API src

Teilvorhaben 2/8: Anaerobe Behandlung von Restmuell nach dem Schwarting-Uhde-Verfahren^Teilvorhaben 2/1: Stabilisierung von Restmuell durch mechanisch-biologische Behandlung und Auswirkungen auf die Deponie^Teilvorhaben 3/5: Langzeitverhalten von vorbehandeltem Restmuell auf der Deponie (Grunddatenermittlung, Risikoabschaetzung, Prognosemodelle)^Teilvorhaben 2/7: Erschoepfende Vergaerung von Restmuell mit Hygienisierung und Schadstoffabbau^Teilvorhaben 4/2: Bildung und Schadstoffbelastung der Abluft und Gase bei der biologisch-mechanischen Behandlung von Siedlungsabfaellen und deren anschl. Deponierung^Teilvorhaben 3/3: Lysimeterversuche/Keim- und Staubemission im Sortierbereich^Teilvorhaben 8: Biologische Behandlung von Restabfaellen durch das 3A-Verfahren als Vorstufe fuer die Ablagerung^Mechanisch-biologische Behandlung von zu deponierenden Abfaellen^Teilvorhaben 3/1: Langzeitverhalten von vorbehandeltem Restmuell auf der Deponie (Grunddatenermittlung, Risikoabschaetzung, Prognosemodelle)^Teilvorhaben 2/4: Biologische Behandlung vor der Ablagerung durch die MBRA-Norm nach dem U.T.G.-Konzept^Teilvorhaben: 4/1: Langzeitverhalten von vorbehandeltem Restmuell auf der Deponie: Entwicklung eines Parametersatzes und Risikoanalyse^Teilvorhaben 2/3: Kalte Vorbehandlung von Restmuell - Optimierung der aeroben Rotte^Mikrobiologisch-biochemische Charakterisierung von Prozessvarianten zur erschoepfenden Vergaerung von Restmuell - Teilvorhaben 2/10^Teilvorhaben 4/3: Bilanzierung von Umweltchemikalien bei der biologischen Vorbehandlung von Restabfaellen. Phase 1: Emissionsqualitaet^Teilvorhaben 5: Anforderungen an und Bewertung von biologischen Vorbehandlungen fuer die Ablagerung^Teilvorhaben 2/10: Stabilisierung von Restmuell durch pedogene Immobilisierung, Teilvorhaben: Bilanzierung von Umweltchemikalien bei der biologischen Vorbehandlung von Restabfaellen - Phase 2: Emissionen, Schadstoffbilanzen und Abluftbehandlung

Description: Das Projekt "Teilvorhaben 2/8: Anaerobe Behandlung von Restmuell nach dem Schwarting-Uhde-Verfahren^Teilvorhaben 2/1: Stabilisierung von Restmuell durch mechanisch-biologische Behandlung und Auswirkungen auf die Deponie^Teilvorhaben 3/5: Langzeitverhalten von vorbehandeltem Restmuell auf der Deponie (Grunddatenermittlung, Risikoabschaetzung, Prognosemodelle)^Teilvorhaben 2/7: Erschoepfende Vergaerung von Restmuell mit Hygienisierung und Schadstoffabbau^Teilvorhaben 4/2: Bildung und Schadstoffbelastung der Abluft und Gase bei der biologisch-mechanischen Behandlung von Siedlungsabfaellen und deren anschl. Deponierung^Teilvorhaben 3/3: Lysimeterversuche/Keim- und Staubemission im Sortierbereich^Teilvorhaben 8: Biologische Behandlung von Restabfaellen durch das 3A-Verfahren als Vorstufe fuer die Ablagerung^Mechanisch-biologische Behandlung von zu deponierenden Abfaellen^Teilvorhaben 3/1: Langzeitverhalten von vorbehandeltem Restmuell auf der Deponie (Grunddatenermittlung, Risikoabschaetzung, Prognosemodelle)^Teilvorhaben 2/4: Biologische Behandlung vor der Ablagerung durch die MBRA-Norm nach dem U.T.G.-Konzept^Teilvorhaben: 4/1: Langzeitverhalten von vorbehandeltem Restmuell auf der Deponie: Entwicklung eines Parametersatzes und Risikoanalyse^Teilvorhaben 2/3: Kalte Vorbehandlung von Restmuell - Optimierung der aeroben Rotte^Mikrobiologisch-biochemische Charakterisierung von Prozessvarianten zur erschoepfenden Vergaerung von Restmuell - Teilvorhaben 2/10^Teilvorhaben 4/3: Bilanzierung von Umweltchemikalien bei der biologischen Vorbehandlung von Restabfaellen. Phase 1: Emissionsqualitaet^Teilvorhaben 5: Anforderungen an und Bewertung von biologischen Vorbehandlungen fuer die Ablagerung^Teilvorhaben 2/10: Stabilisierung von Restmuell durch pedogene Immobilisierung, Teilvorhaben: Bilanzierung von Umweltchemikalien bei der biologischen Vorbehandlung von Restabfaellen - Phase 2: Emissionen, Schadstoffbilanzen und Abluftbehandlung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hannover, Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik.Fuer unterschiedliche Verfahrenstechniken (aerob/anaerob) der mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung werden Schadstoffbilanzen erstellt, die Verteilung, Abbau und Bildung von umweltrelevanten Stoffen beruecksichtigen. Dazu werden die Umweltkompartimente Abfallreststoff, Wasser und Luft sowohl in den Input- als auch in den Outputstroemen analysiert und quantifiziert. Die Emissionsbewertung und die -minderung stellen weitere Schwerpunkte der Arbeit dar. Neben klassischen Biofiltern kommen Biowaescher und chemisch/physikalische Verfahren (Photooxidation durch UV-Strahlung, Adsorption) zur Abluftbehandlung zum Einsatz. Planung: Quantifizierung und Bilanzierung der in Phase 1 (FKZ: 149 09 59) herausgearbeiteten Schadstoffe ueber alle Stoffstroeme an 6 verschiedenen gekapselten Anlagen kontinuierlich betriebener Grosstechnik. Alle Anlagen verfuegen ueber eine eingehauste Technik, die Emissionspfade lassen sich somit bilanzieren. Dieses ist unerlaesslich bei der Ermittlung der Wirkungsgrade der Abluftreinigung sowie der Bilanzierung der Abluftemissionen. An den Anlagen 2. und 4. wird auch die Abluft aus der mechanischen Aufbereitung untersucht. Der Verfahrensblindwert (Eigenemission des Biofilters) wird an den Anlagen in Friesland und Bassum waehrend des Kaltlaufes bestimmt. 1. Grosstechnik aerob (16 Wochen Intensivrotte) in Lueneburg, Abluftbehandlung ueber Luftwaescher und Biofilter (von unten angestroemt), offener Filter mit Flaechenemissionen. 2. Grosstechnik aerob (8 Wochen Intensivrotte) in Diepholz/Bassum (Betriebsbeginn Mitte 1997), Abluftbehandlung ueber Luftwaescher und Biofilter (von oben angestroemt), gekapselte Filter mit Ableitung der Reinluft ueber einen Kamin. 3. Rottecontainer aerob (2 Wochen Intensivrotte) in Wittstock (Betriebsende 1997), Abluftbehandlung ueber Biofilter in Containerbauweise, Feststellung des zeitlichen Verlaufs der Emissionen ueber 1 Messwoche. 4. Grosstechnik aerob (2 Wochen Intensivrotte) in Friesland/Wittmund (Betriebsbeginn Mitte 1997), Abluftbehandlung ueber Biofilter in Containerbauweise. 5. Grosstechnik aerob (4 Tage Intensivrotte) in Dueren, Abluftbehandlung ueber Luftwaescher und Biofilter, offener Filter mit Flaechenemission. 6. Grosstechnik anaerob (20 Tage einstufige thermophile Trockenfermentation der Feinfraktion unter Mitverarbeitung von Klaerschlamm (optional) in Diepholz/Bassum (Betriebsbeginn Mitte 1997), Gasverwertung im BHKW.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Hannover ? Anaerobe Abwasserbehandlung ? Kamin ? Abfallbehandlung ? Aerobe Bedingungen ? Anaerobe Bedingungen ? Schadstoffbelastung ? Staubemission ? Mechanisch-biologische Abfallbehandlung ? Aerober Abbau ? Abgasnachbehandlung ? Abluft ? Adsorption ? Biowäscher ? Deponie ? Schadstoffbilanz ? Umweltchemikalien ? Verfahrenskombination ? Mechanisches Verfahren ? Restabfall ? Emissionsbilanz ? Biofiltration ? Prognosemodell ? Schadstoffabbau ? Schadstoffausbreitung ? Siedlungswasserwirtschaft ? Technikfolgenabschätzung ? Bilanz ? Verfahrenstechnik ? Wirkungsgrad ? Zeitreihe ? Abgasreinigung ? Emission ? Mechanisch-biologische Behandlung ? Emissionsminderung ? Langzeitverhalten ? Trockenvergärung ? Oxidation ? Photochemische Reaktion ? Schadstoff ? UV-Strahlung ? Biologisches Verfahren ? Bassum ? Wittstock ? Dueren ? Friesland ? Thermophile-Trockenfermentation ? Vorbehandlung ?

Region: Niedersachsen

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1997-06-01 - 1999-03-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.