Description: Im Verbundprojekt NanoPOP entwickeln 7 Partner Strategien zur ressourceneffizienten Nutzung recyclebarer und recycelter Edelmetalle als effektive Dehalogenierungskatalysatoren zum Abbau persistenter Organohalogenverbindungen in Wasser. Arbeitsziel des Partners aus TU Dresden ist die Charakterisierung biologisch und chemisch synthetisierter Pd-Hybrid-Katalysatoren und die chemische Herstellung von Referenzmaterialien . Im Hinblick auf Materialeffizienz, stehen die Recyclingfähigkeit und die Resistenz der Nanopartikel im Langzeittest und der Schutz durch hydrophobe chemisch oder biologisch aufgebrachte Schichten im Vordergrund. Die Charakterisierungstechniken beinhalten TEM und hochaufgelöste TEM, DLS, und XRD-Messungen und geben Aufschluss über Partikelgrösse, Partikelgrössenverteilung, Struktur und Zusammensetzung. FTIR- und konfokale Raman-Spektroskopie werden genutzt, um Informationen über die Oberflächenbeschaffenheit der Nanopartikel zu erhalten.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Metallrecycling ? Palladium ? Recycling ? Dresden ? Halogenkohlenwasserstoffe ? Katalysator ? Resistenz ? Edelmetall ? Partikelgrößenverteilung ? Persistenter Stoff ? Kritischer Rohstoff ? Schadstoffabbau ? Biotechnologie ? Chemische Zusammensetzung ? Chemisches Verfahren ? Vergleichsanalyse ? Wasserreinigung ? Wassergefährdende Stoffe ? Oberflächenbehandlung ? Recyclingfähigkeit ? Dehalogenierung ? Langzeitverhalten ? Nanopartikel ? Materialeffizienz ? Lichtstreuung ? Transmissionselektronenmikroskopie ? Hybridisierung ? FTIR-Spektroskopie ? Raman-Effekt ? Nanostrukturierung ? Referenzmaterial ? Röntgendiffraktometrie ? Synthese ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.96785° .. 10.96785° x 47.85761° .. 47.85761°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2013-02-01 - 2016-04-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03X3571C (Webseite)Accessed 1 times.