Description: Das Projekt "Designentwicklung und Modellierung für innovative Brennkammer-Auskleidungskonzepte, Teilprojekt im Verbundprojekt 'Entwicklung von Verbrennungstechniken im CEC für klimaschonende Energieerzeugung'^Entwicklung von Verbrennungstechnologien für die klimaschonende Ernergieerzeugung - Projekt 1C : Grundlagen: Thermoakustische Anpassung der Prüfstände im Clean Energy Center^Validierung von Heizölflammen mit Wasser - Messungen im Labormaßstab^Entwicklung von Verbrennungstechnologien für die klimaschonende Energieerzeugung, Projekt 1E: Grundlagen: Virtueller Validierungsstandard zur Charakterisierung von Öl/Wasser Emulsionen^CEC 3B Phosphore II - Weiterentwicklung des Wandtemperaturmessverfahrens^Entwicklung von Verbrennungstechnologien für die klimaschonende Energieerzeugung _ Projekt 3E: Weiterentwicklung der optischen FRS-Messtechnik für Turbineneintrittsprofile^Modulare Erweiterung eines Gesamtmodells zur verbesserten Vorhersage des Verbrennungsverlaufs von Flüssigbrennstoff/Wasser-Emulsionen^CEC - Klimaschonende Verbrennungstechnologie^Siemens Clean Energy Center Entwicklung von Verbrennungstechnologien für die klimaschonende Energieerzeugung 1.4 Entwicklung von Brennstoffdüsen für erweiterte Brennstoffflexibilität 1D Charakterisierung des Verbrennungssystems im Labormaß^Verbundprojekt zur Entwicklung von Verbrennungstechnologien im CEC für die klimaschonende Energieerzeugung - Projekt 3A: Validierung^Projekt 3D Untersuchung von Simulationsmethoden zur Berechnung von Schadstoffemissionenn^Entwicklung von Verbrennungstechniken im CEC (Clean Energy Center) für klimaschonende Energieerzeugung Vorhabengruppe 3.3 (Optische Messung von Turbineneintrittsprofilen mit Validierung am CEC VCR), Vorhaben 3F: Verbesserung der Berechnung des konjugierten Wärmeübergangs bei Gasturbinenschaufeln^'Entwicklung von Verbrennungstechniken im CEC für klimaschonende Energieerzeugung' Unterprojektprojekt 'Fortgeschrittene Keramiken für Ring- und Rohrbrennkammern' Teilprojekt 3J 'Entwicklung und anwendungsnahe Prüfung eines keramischen Multilayer-Demonstrators'^Das Gesamtziel des Vorhabens besteht in der Entwicklung von schallabsorbierenden keramischen Absorbern zur Dissipation von Schallenergie aus dem Rückkoppelungsmechanismus von Verbrennungsinstabilitäten in Gasturbinen-Brennkammern.^Entwicklung von Verbrennungstechnologien für die klimaschonende Energieerzeugung Projekt 3C: Evolution der faseroptischen Messmethoden für den Einsatz im Clean Energy Centerr^Entwicklung von 'Layered-Structures' und 3D-Fertigungsverfahren, Entwicklung von 'Layered-Structures' und 3D Fertigungsverfahren für innovative Brennkammer-Auskleidungskonzepte" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Department für Werkstoffwissenschaften, Lehrstuhl für Glas und Keramik.In dem Verbundprojekt 'Entwicklung von Verbrennungstechnologien für die klimaschonende Energieerzeugung' erfolgen im Rahmen des Teilprojektes 3.5 'Fortgeschrittene Keramiken für Ring- und Rohrbrennkammern' unter dem Untertitel 'Entwicklung von Layered-Structures und 3D-Fertigungsverfahren für innovative Brennkammer-Auskleidungskonzepte' entsprechende Entwicklungsarbeiten in Erlangen. Die Projektaktivitäten in Erlangen sind wiederum in drei inhaltliche Phasen untergliedert: Die abgeschlossene Phase 1: 'Grundlagen: Entwicklung innovativer Werkstoff- und Designkonzepte', die laufende Phase 2: 'Umsetzung: Fertigung der neuen Werkstoff- und Designkonzepte, Optimierung der Konzepte' und die beantragte Phase 3: 'Testing: Test der neu entwickelten Brennkammer-Auskleidungskonzepte im CEC'. Im Rahmen dieses Unterprojektes 'Entwicklung von Layered-Structures und 3D-Fertigungsverfahren für innovative Brennkammer-Auskleidungskonzepte' der Universität Erlangen-Nürnberg besteht eine Zusammenarbeit unter Leitung der Siemens AG mit den Projekten der RWTH Aachen 'Designentwicklung und Modellierung für innovative Brenn-kammer-Auskleidungskonzepte' und des ZARM Bremen 'Optimierung der Dämpfungseigenschaften keramischer Brennkammer-Auskleidungen'. Der vorliegende Antrag betrifft die Phase 3, die die Entwicklung und den Test einer Multilayer-Einlaufschalenplatte beinhaltet. Nach der 1. Phase (Entwicklung innovativer Werkstoff- und Designkonzepte) und der 2. Phase (Umsetzung der neuen Werkstoff- und Designkonzepte in erste Bauteile) sollen in der 3. Phase die Festlegung von Prototypen der neu entwickelten Brennkammer-Auskleidungskonzepte, ihre Herstellung sowie ihr 'Testing' im CEC in Berlin durchgeführt werden. Hierbei kann sich weiterer Optimierungsbedarf ergeben, der unter Einbeziehung der Erkenntnisse des Projektpartners RWTH Aachen durchgeführt werden soll.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Glas ? Keramik ? Aachen ? Anorganischer Werkstoff ? Entwicklungszusammenarbeit ? Berlin ? Bremen ? Absorber ? Verbrennungstechnik ? Korrosionsbeständigkeit ? Verbrennung ? Beschichtung ? Kraftwerkstechnik ? Brennkammer ? Energiegewinnung ? Evolution ? Messverfahren ? Produktionstechnik ? Temperaturbeständigkeit ? Werkstoffkunde ? Klimaschutz ? Modellierung ? Klimaverträglichkeit ? Bauelement ? Dissipation ? Klimaentwicklung ? Produktdesign ? Neuartige Materialien ? Auskleidung ? Prototyp ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-01-01 - 2017-12-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03ET7073K (Webseite)Accessed 1 times.