Description: Das Projekt "Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt - Bündelung der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse, Identifizierung der Herausforderungen für die Wasserwirtschaft und Ableitung von Anpassungsoptionen im europäischen Maßstab" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecologic, Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik durchgeführt. A) Problemstellung: Eine Vielzahl wissenschaftlicher Untersuchungen zeigen, dass die sowohl global als auch regional beobachteten Veränderungen der oberflächennahen Lufttemperatur und des Niederschlagsgeschehens sich auf den regionalen Wasserhaushalt, das Abflussregime von Flüssen und weitere hydrologische Komponenten, wie z.B. Verdunstung und Grundwasserneubildung, auswirken werden. So muss in einigen Regionen Europas mit einer Zunahme von Hochwasserereignissen, in anderen Regionen, insbesondere in Südeuropa, mit ausgeprägten Trockenperioden gerechnet weiden. Diese Veränderungen können Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Wasserwirtschaft, z.B. Hochwasserschutz, Sicherheit der Trinkwasserversorgung, landwirtschaftliche Bewässerung, Kühlwasserbereitstellung, Gewässerqualität, haben. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit diesen Fragestellungen ist zur zielgerichteten Verbesserung der Anpassungsfähigkeit im Bereich Wasser erforderlich. Dabei sind nicht nur die Herausforderungen im Bereich Wassernutzung (Trinkwassergewinnung, Landwirtschaft, Energiegewinnung), sondern auch die Wirkungen auf aquatische Ökosysteme von großer Bedeutung. B) Handlungsbedarf (BMU ggf. auch BfS, BfN oder UBA): Der Themenkomplex Wasser und Klima ist Bestandteil des Programms der deutschen EU-Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2007. Eine intensive fachliche Vorbereitung ist notwendig, um eine erfolgreiche Präsentation während der deutschen Präsidentschaft einschließlich der Ableitung von Empfehlungen für die politische Ebene erreichen zu können. C) Ziel des Vorhabens ist es, in einem ersten Schritt den wissenschaftlichen Kenntnisstand zu klimabedingten Veränderungen des Wasserhaushaltes bezogen auf die europäischen Flusseinzugsgebiete aufzuarbeiten. In einem zweiten Schritt ist der Stand der Anpassung an die Klimafolgen in Europa zu erfassen und zu dokumentieren. Besondere Fragestellungen, wie beispielsweise, ob die Veränderungen des globalen Klimas zusätzliche Maßnahmen zur Erreichung der Ziele der WRRL erfordern (z.B. hinsichtlich Grundwassermenge, Aufwärmung der Oberflächengewässer, Konzentrationserhöhung von Schadstoffen bei Niedrigwasser) sind zu berücksichtigen. Als dritter Punkt soll die Schnittstelle zur EU Politik durch die Konzeptionierung von Handlungsempfehlungen auch begleitend zu den Entwicklungen während der deutschen Ratspräsidentschaft ausgefüllt werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Grundwasserneubildung ? Schadstoffgehalt ? Fluss ? Umweltbehörde ? Hochwasser ? Abflussregime ? Bundesrepublik Deutschland ? Handlungsempfehlung ? EU-Politik ? Grundwasservorkommen ? Lufttemperatur ? Dürre ? Verdunstung ? Wasserrahmenrichtlinie ? Südeuropa ? Globale Veränderung ? Anpassungsfähigkeit ? Gewässerqualität ? Bewässerungsfeldbau ? Bewässerung ? Wasserdargebot ? Wassernutzung ? Wasserversorgung ? Hochwasserschutz ? Energiegewinnung ? Wasser ? Niedrigwasser ? EU-Umweltpolitik ? Oberflächengewässer ? Aquatisches Ökosystem ? Europa ? Einzugsgebiet ? Makroklima ? Klimafolgen ? Klimaanpassung ? Globales Klima ? Trinkwasser ? Umweltpolitik ? Anpassung ? Klimawandel ? Wassergewinnung ? Wasserhaushalt ? Landwirtschaft ? Hydrologie ? Wasserwirtschaft ? Schadstoff ? Umweltprogramm ? Niederschlag ? Globale Aspekte ? wter ?
Region: Berlin
Bounding boxes: 9.01699° .. 9.01699° x 48.70032° .. 48.70032°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2005-12-01 - 2007-09-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=20521200 (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/impacts-of-climate-change-on-water-resources (Webseite)Accessed 2 times.