Description: Dieses Projekt erforscht verschiedene Aspekte der Rehabilitierung degradierter Landflächen in Nordäthiopien. Durch die Verwendung sowohl einheimischer als auch eingeführter Baumarten soll die Speicherung von Kohlenstoff erhöht werden, und auch eine sozial verträgliche Lösung für Wiederaufforstung und Naturverjüngung gefunden werden. Die Forschungsarbeiten ziehen auch die Rolle der Steigerung der Bodendiversität in der Erhaltung oder Wiederherstellung von Ökosystemleistungen im Sinne der Mitigation von Effekten des Klimawandels in Betracht. Das Projekt wird in lokaler Partnerschaft mit BäuerInnen und anderen Betroffenen partizipative Forschungs- und Innnovationscluster (PARIC) gründen. Diese werden die Grundlage für eine basisorientierte, langfristige Forschungskooperation zu Umwelt- und Klimawandelforschung mit lokalen Gemeinden bilden. Die Forschungsarbeiten werden in Kooperation mit österreichischen (BOKU, BFW) und äthiopischen Partnern (ARARI u.a.) in der Amhara Region ausgeführt. Äthiopische Masters- und Doktoratsstudierende werden für ein Studium an der BOKU finanziert. Deren Forschungsarbeiten werden im Rahmen des Projektes in der Amhara Region stattfinden.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Baum
?
Kohlenstoff
?
Äthiopien
?
Einheimische Pflanzenart
?
Landwirtschaftlicher Betrieb
?
Renaturierung
?
Kohlenstoffsenke
?
Sozialverträglichkeit
?
Waldökosystem
?
Einführung von Pflanzenarten
?
Wiederaufforstung
?
Aufforstung
?
Bodenorganismen
?
Internationale Zusammenarbeit
?
Sukzession
?
Waldverjüngung
?
Klimaanpassung
?
Ökosystemleistung
?
Landfläche
?
Bodenbiodiversität
?
Forschungskooperation
?
Klimawandel
?
Beteiligung
?
Biodiversität
?
Amhara Region
?
Participatory Management
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Amhara Regional Agricultural Research Institute (Mitwirkende)
-
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (Mitwirkende)
-
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich (Geldgeber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität für Bodenkultur Wien, Centre for Development Research (CDR) (Mitwirkende)
-
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Waldbau (Mitwirkende)
-
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Waldökologie (Betreiber*in)
Time ranges:
2013-06-15 - 2017-07-15
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Carbon storage and soil biodiversity in forest landscapes in Ethiopia: Knowledge base and participatory management
Description: The project will focus on regeneration of degraded lands to increase C storage using key indigenous tree species and non-native trees. It will look at the value of soil biodiversity enhancement in preservation or re-establishment of ecosystem services and as a climate mitigation tool. The project will work in local partnership with farmers and other relevant stakeholders in participatory research and innovation clusters (PARIC) in order to establish the foundation for bottom-up, long-term research cooperation on environmental and climate change issues with local communities. All the research will be carried out in partnership between the Austrian partners, ARARI and local partners in Amhara Region. Ethiopian master and doctoral students will be funded to study at BOKU while carrying out their research in Amhara Region within the project framework.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1057175
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.42
-
Findability: 0.36
- Title: 0.00
- Description: 0.21
- Identifier: false
- Keywords: 0.92
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.