Description: Das Projekt "Definitionsphase: Urban-Rural Solutions (UR)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Verkehrsplanung und Logistik W-8.Ziel des Projekts ist die partizipative Entwicklung einer innovativen regionalen Strategiefindungsmethodik, die die evidente Lücke zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und deren Implementierung in einem nachhaltigen Landmanagement überwinden soll. Im Kern besteht die angestrebte Innovation aus einem Decision Support System zur Darstellung regional abgestimmter Szenarien und darauf basierenden moderierten strategischen Aushandlungsprozessen in einem transdisziplinären regionalen Akteursnetzwerk. Beide Komponenten werden in enger Kooperation mit den Praxispartnern der Beispielregion so entwickelt, dass sie deren Bedürfnisse möglichst exakt aufgreifen und einen potentialreichen Ansatz bei regionalen Fragestellungen des nachhaltigen Landmanagements bieten können. Zudem werden Methoden und Ansätze der Innovationsforschung integriert, um die mangelnde Diffusion früherer Forschungsergebnisse in regionalen Planungsprozessen zu analysieren und aus diesen Befunden Elemente eines verbesserten Innovationsmanagements abzuleiten. Diese Ansätze sollen auch vorhandenen Fortbildungsbedarf bei Wissenschaft und Praxis identifizieren, der im Rahmen einer gemeinsamen Fortbildungsstrategie abgebaut werden soll. Der konkrete Anwendungsfall wird sich im Rahmen der Förderphase auf Fragestellungen der künftigen regionalen Daseinsvorsorge unter dem Druck des demographischen Wandels beziehen. Um dieser gesamtregional wirkenden Problemstellung durch ein angepasstes Landmanagement zu begegnen, reicht eine auf einzelne Kommunen fokussierte Sicht nicht aus. Vielmehr muss eine gesamtregionale Strategie entwickelt werden, die alle relevanten Akteure in die nötigen Aushandlungsprozesse einbezieht. Zur wissenschaftlichen Unterfütterung müssen komplexe, aber den Bedürfnissen der Akteure angepasste Szenarien und Modelle zur Verfügung gestellt werden. Das Projekt UR wird alle diese Schritte von der Identifikation der relevanten regionalen Netzwerke über die Formulierung der exakten Fragestellungen der Szenarien, deren modellhafter Umsetzung und Ergebnispräsentation, bis hin zur Entwicklung geeigneter Kommunikations- und Aushandlungsformen zur regionalen Strategiefindung in der Beispielregion exemplarisch durchführen und kontinuierlich im transdisziplinären Dialog weiter entwickeln. So soll am Ende des Förderzeitraums nicht nur ein nutzbares Ergebnis innerhalb der Beispielregion entstehen, sondern es ist erklärtes Ziel, die angewendete Methodik so weit als 'Produkt' zu entwickeln, dass sie für möglichst vielfältige gesamtregional zu beantwortende Fragestellungen des nachhaltigen Landmanagements auch in anderen Regionen als potentialreiches Werkzeug erkannt und angewendet wird. Dabei wird auch die Klärung aller damit zusammenhängenden rechtlichen und administrativen Fragen im Rahmen eines Business Plans angestrebt. Der Aufbau eines überregionalen Netzwerks zur schnellen und zielgerichteten Diffusion der Methodik rundet die Implementationsstrategie über die Projektlaufzeit hinaus ab
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Regionalplanung ? Nachhaltigkeitsmanagement ? Demografischer Wandel ? Szenario ? Innovation ? Innovationspotenzial ? Kommunikation ? Planungsmethode ? Rechtsgrundlage ? Verkehrsplanung ? Nachhaltigkeitsstrategie ? Nachhaltige Landnutzung ? Bevölkerungsentwicklung ? Ländlicher Raum ? Beteiligung ? Regionale Disparität ? Regionale Verteilung ? Kommunalebene ? Strategische Aspekte ? Daseinsvorsorge ? Entscheidungshilfe ? Handlungsbeteiligter ? Netz ? Planungshilfe ? Planwerk ?
Region: Hamburg
Bounding boxes: 9.99302° .. 9.99302° x 53.55073° .. 53.55073°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2013-07-01 - 2014-09-30
Webseite zum Förderprojekt
http://www.vsl.tu-harburg.de/urbanruralsolutions%20 (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=033L122 (Webseite)Accessed 1 times.