API src

Baustoffkreislauf im Massivbau (BiM), Datenbank und Expertensystem für das Forschungsvorhaben - Baustoffkreislauf im Massivbau

Description: Das Projekt "Baustoffkreislauf im Massivbau (BiM), Datenbank und Expertensystem für das Forschungsvorhaben - Baustoffkreislauf im Massivbau" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung / Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen, Institut für Werkstoffe im Bauwesen.Das Verbundforschungsvorhaben 'Baustoffkreislauf im Massivbau (BiM)' hat sich zum Ziel gesetzt, aus Bauwerksabbrüchen stammendes mineralisches Abbruchmaterial möglichst vollständig in den Stoffkreislauf wieder einzubringen. Die mineralischen Baurestmassen sollten nach einer entsprechenden Aufbereitung als Zuschlag für die Herstellung von Beton gemäß DIN 1045-1 ohne die bislang benötigte 'Zulassung im Einzelfall' wieder verwendet werden können. Neben der Interdisziplinarität der Forschungsarbeiten, die sich thematisch über den gesamten Baustoffkreislauf von der umweltgerechten Rückbauplanung eines Abbruchobjektes bis hin zu den Veränderungen in den Bauprozessen erstrecken, kennzeichnet BiM auch die über ganz Deutschland verteilten Forschungstätigkeiten in insgesamt 22 Forschungsstellen. Das hierbei anfallende Wissen besitzt einen hohen volkswirtschaftlichen Wert und lässt sich durch konventionelles Printmedium aufgrund der vielfältigen Querbezüge zwischen den einzelnen Themenbereichen nur unvollständig abbilden. Außerdem stellt bei einer solch umfangreichen Informationsmenge die Recherche für den Anwender aus der Baupraxisein zeitliches Problem dar. Mögliche Auswege für einen effizienteren Umgang mit großen Informationsmengen zeigt das in anderen industriellen Ingenieurdisziplinen, wie z.B. der Fertigungstechnik, verbreitete computergestützte Wissensmanagement auf. Vor diesem Hintergrund wurden in das Forschungsvorhaben 2 Teilprojekte integriert die zur Aufgabe hatten, mit Hilfe moderner Informations- und Kommunikationstechnologie das im Forschungsvorhaben erarbeitete Wissen möglichst vollständig zu erfassen und der Fachöffentlichkeit aus Forschung und Baupraxis in einer anwenderfreundlichen Form möglichst rasch zur Verfügung zu stellen. Parallel zu den Forschungsarbeiten entstand dabei das Informationssystem BiM-Online. (Vollständige Informationen auch unter: http://www.b-i-m.de).

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Stahlbeton ? Beton ? Stuttgart ? Recycling ? Baustoff ? Werkstoff ? Abfallverwertung ? Bauschutt ? Zusatzstoff ? Baurestmasse ? Internet ? Bauabfall ? Ökobilanz ? Bautechnik ? Bauwirtschaft ? Geodäsie ? Informationssystem ? Interdisziplinarität ? Produktionstechnik ? Kreislaufwirtschaft ? Informations- und Kommunikationstechnik ? Bimsgestein ? Forschungsprojekt ? Datenbank ? Stoffkreislauf ? Informationsmanagement ? BiM-Online ? Expertensystem ? Massivbau ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1996-07-01 - 1999-06-30

Alternatives

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.