Description: Im Rahmen dreier Kampagnen zum Liefdeford (NW-Spitzbergen) wurde eine neue Theorie zu den Ausloesemechanismen von Sulzstroemen erstellt. Diese basiert auf Beobachtungen, Feldmessungen sowie auf den Ergebnissen numerischer Modelle. Im Rahmen dieses Projekts werden die physikalischen Grundlagen der Sulzstromausloesung und -bewegung analysiert, wobei neue Ergebnisse einer Kampagne ins Kaerkevagge in Nordschweden (Lappland) miteinbezogen werden. Diese bestaetigen die Theorie in vollem Umfang. Zusaetzlich werden die Voraussetzungen fuer eine numerische Modellierung von Sulzstroemen herausgearbeitet. Im Rahmen dreier Kampagnen zum Liefdeford (NW-Spitzbergen) wurde eine neue Theorie zu den Ausloesemechanismen von Sulzstroemen erstellt. Diese basiert auf Beobachtungen, Feldmessungen sowie auf den Ergebnissen numerischer Modelle. Im Rahmen dieses Projekts werden die physikalischen Grundlagen der Sulzstromausloesung und -bewegung analysiert, wobei neue Ergebnisse einer Kampagne ins Kaerkevagge in Nordschweden (Lappland) miteinbezogen werden. Diese bestaetigen die Theorie in vollem Umfang. Zusaetzlich werden die Voraussetzungen fuer eine numerische Modellierung von Sulzstroemen herausgeleitet.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Norwegen
?
Schweden
?
Klimatologie
?
Meteorologie
?
Bodendegradation
?
Schlamm
?
Mure
?
Mathematisches Modell
?
Physikalisches Modell
?
Schnee
?
Erdrutsch
?
Modellierung
?
Atmosphäre
?
Hydrologie
?
Physikalischer Vorgang
?
Feldmessung
?
Kaerkevagge-(Lappland)
?
Lappland
?
Liefdeford-(NW-Spitzbergen)
?
Sulzstrom
?
numerical modelling
?
slush streams
?
snow hydrology
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung (Geldgeber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität Basel, Institut für Meteorologie, Klimatologie und Fernerkundung (Betreiber*in)
Time ranges:
1995-12-01 - 1999-11-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Investigation of Physical Principles and Modelling Prerequisits of Slush Streams
Description: A new theory of slush streams and their release mechanisms was developed from observations, field measurements and numerical modelling of slush stream events during three campaigns to Liefdeforden (NW-Spitsbergen). In this project, the physical principles of slush stream release and movements will be analyzed including new material from a field campaign to Kaerkevagge in Northern Swedish Lappland in spring 1995. The preliminary results verified the basics of the new theory. In addition, the prerequisites for modelling slush streams numerically will be worked out. Leading Questions: How are slush streams released in detail? What are prerequisits for modelling slush streams numerically? In which regions have or could slush streams occur? Is it possible to estimate magnitude-frequency relations? Can past or future trends in slush streams occurence be assessed?
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=69587
Status
Quality score
- Overall: 0.42
-
Findability: 0.36
- Title: 0.27
- Description: 0.24
- Identifier: false
- Keywords: 0.65
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.