API src

Teilvorhaben: Bergaufsicht, Planung und Koordination (Brandschutz und Sicherheitstechnik), Bestandsaufnahme und Prognose von Haldenschwelbränden^Teilvorhaben: Technische Beratung (Feldlabor, Wärmegewinnung, Datenerfassung), Standortkoordination, Wirtschaftlichkeitsanalyse^Teilvorhaben: Feldlaborexperimente, Modellierung und Simulation von Haldenschwelbränden, Standardsicherheitsanalyse^Klimaschutz: Thermische Nutzung von Haldenschwelbränden, Teilvorhaben: Planung und Optimierung (Bau Feldlabor, Umsetzbarkeitsanalyse), Verbundkoordination

Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Bergaufsicht, Planung und Koordination (Brandschutz und Sicherheitstechnik), Bestandsaufnahme und Prognose von Haldenschwelbränden^Teilvorhaben: Technische Beratung (Feldlabor, Wärmegewinnung, Datenerfassung), Standortkoordination, Wirtschaftlichkeitsanalyse^Teilvorhaben: Feldlaborexperimente, Modellierung und Simulation von Haldenschwelbränden, Standardsicherheitsanalyse^Klimaschutz: Thermische Nutzung von Haldenschwelbränden, Teilvorhaben: Planung und Optimierung (Bau Feldlabor, Umsetzbarkeitsanalyse), Verbundkoordination" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: aix-o-therm GeoEnergien, Dr. Roland Gaschnitz.Das Ziel des Teilvorhabens ist es, die wissenschaftliche Grundlagenforschung des Gesamtprojektes zur Vorentwicklung einer sicheren Wärmegewinnung aus Schwelbränden zu nutzen. Dabei werden neben technischen Aspekten der optimierten Wärmegewinnung auch Fragen des Berg- und Umweltrechts sowie der betriebswirtschaftliche und ökologische Nutzen und das Marktpotential im europäischen Raum bewertet. Das Arbeitskonzept ist modular aufgebaut und fügt sich in das Gesamtvorhaben ein. Es basiert auf einer sehr engen Kooperation und einem intensiven Informationsaustausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft: Bei der Realisierung des Feldlabors unterstützt aix-o-therm die RWTH in Bezug auf Gewinnungstechnik, Genehmigungsverfahren und Materialbeschaffung. Die wissenschaftlichen Ergebnisse sind Grundlage der Rentabilitätsanalyse und des Scale-Ups. Die Ergebnisse des Teilvorhabens fließen in die Entwicklung von Produkten der gewerblichen Partner ein und unterstützen die praxisorientierte Forschung und Lehre der RWTH Aachen. Das fachliche Gesamtziel ist es, maßgeblich zur nachhaltigen Sicherung und ökologischen Nutzung von Haldenschwelbränden sowie zur Substitution fossiler Brennstoffe beizutragen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Aachen ? Fossiler Brennstoff ? Schwelbrand ? Bergrecht ? Brandschutz ? Kostenrechnung ? Wärmeerzeugung ? Technische Beratung ? Wärmenutzung ? Genehmigungsverfahren ? Informationsvermittlung ? Sicherheitstechnik ? Wirtschaftlichkeit ? Modellierung ? Europa ? Ökoeffizienz ? Datenerhebung ? Umweltrecht ? Grundlagenforschung ? Haldenbrand ? Marktpotential ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2006-11-01 - 2011-01-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.