Description: Das Projekt "Sekundäre Gärungen^Erfassung des hydrolytischen Potentials von Biogasanlagen^Erfassung der hydrogenotrophen und methylotrophen Methanbildungskapazität in Biogasanlagen^BioPara^Analyse der prokaryotischen Populationsdynamik und Expressionsmuster in Biogasanlagen^Acidogenese durch fermentative Bakterien und anaerobe Pilze sowie Abundanzen methanotropher Organismen in Biogasreaktoren^Populationsbestimmung und Analyse der acetogenen Bakterien in Biogasanlagen^Statistische Analyse multipler Datensätze zur Identifikation von Engpässen und Entwicklung neuer Konzepte für die Optimierung von Biogasprozessen, Biochemie und Quantifizierung der Essigsäure-Konversion in Biogasanlagen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bonn, Institut für Mikrobiologie und Biotechnologie.Vorhandensziel: Neue Methoden zur Populationsgröße deuten an, dass der Anteil der acetoklastischen Methanproduzenten an der Organismengemeinschaft von methanogenen Archaea in der Biogasanlage gering ist. Es ist jedoch anzumerken, dass Acetat neben CO2 und H2 das Hauptprodukt der Umsetzung der Acidogenese und der Acetogenese ist. Also muss Acetat verstoffwechselt werden, damit der Gesamtprozess nicht zusammenbricht. Es wird diskutiert, dass acetogene Bakterien in der Biogasanlage einen Teil des Acetats syntroph zu CO2 und H2 oxidieren, was aber aus thermodynamischen Gründen höchst unwahrscheinlich ist. Das geplante Forschungsprojekt soll daher eine Erklärung liefern, wie Acetat in mesophilen Biogasanlagen tatsächlich umgesetzt wird. Zudem wird postuliert, dass die Acetogenese und die Methanogenese gewöhnlich den Flaschenhals der Biogasproduktion darstellen. Somit spielt die Umsetzung von Acetat eine entscheidende Rolle für die Gesamt-Produktivität einer Biogasanlage. Hier sollen Ansätze gefunden werden, um die Effizienz von Biogasanlagen zu steigern. Arbeitsplanung: 1) Biochemische Charakterisierung der Acetat-Umsetzung durch 'in situ' Analyse in Proben von Biogasanlagen. 2) Analyse des Metabolismus von acetoklastischen Methanogenen in Biogasanlagen. 3) Quantifizierung des Enzymgehalts von Schlüsselenzyme des Acetatabbaus 4) Quantifizierung der Expression von Genen der Schlüsselenzyme. 5) Charakterisierung von neuen Spezies, die in der Acetat-Umsetzung involviert sind.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Bonn ? Essigsäure ? Populationsdynamik ? Acetat ? Methangärung ? Methanotrophe Bakterien ? Biogasanlage ? Gärung ? Methanbakterien ? Thermodynamik ? Mikrobiologie ? Bioenergie ? Enzym ? Bakterien ? Biogaserzeugung ? Biologischer Abbau ? Oxidation ? Populationsdichte ? Quantitative Analyse ? Biotransformation ? Pilz ? Forschungsprojekt ? Abbau ? Produktivität ? Stoffwechsel ? Effizienzsteigerung ? in situ ? Acetoklastische Bakterien ? Acidogenese ? Archaea ? Betriebsparameter ? Acetogenese ? Biochemische Reaktion ? Genexpression ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2012-10-01 - 2016-06-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03SF0421A (Webseite)Accessed 1 times.