API src

ERA CoBio Tech Call 1 - WoodBAdh: Umweltfreundliche Bioklebstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, Teilvorhaben Fraunhofer ICT

Description: Das Projekt "ERA CoBio Tech Call 1 - WoodBAdh: Umweltfreundliche Bioklebstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, Teilvorhaben Fraunhofer ICT" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie.ERA CoBio Tech Call 1: WooBAdh - Umweltfreundliche Bioklebstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen Im Verbundprojekt ERA CoBio Tech Call 1: WooBAdh - Umweltfreundliche Bioklebstoffe aus nachwachsenden Rohstoffe arbeiten die fünf Partner Universität Santiago de Compostela (E, Koordinator), Universität de Lorraine (F), Universität Ljubljana (SLO), Albert Ludwig Universität Freiburg (D), Fraunhofer Institut für Chemische Technologie (D) und assoziierte Partner aus der forstbasierten und chemischen Industrie zusammen an der Entwicklung alternativer, formaldehydfreier Holzklebstoffe. Das Konsortium wird neue Bioklebstoffe entwickeln, die eine integrative Lösung zur bestehenden Emissionsproblematik von Holzverbundwerkstoffen liefern. Im Fokus des Verbundprojektes stehen hierbei verschiedenen Prozesse und Modifizierungen (chemische, biotechnologische) an natürlichen Polyolen (Lignin, Tannin) für die Herstellung von formaldehydfreien Bioklebstoff-Formulierungen, unter gleichzeitiger Eliminierung von Emissionen flüchtiger, organischer Verbindungen (VOC) während der Herstellung und Verarbeitung der Formulierungen sowie aus dem Verbundwerkstoff heraus. Vernetzungsmechanismen, Aushärtung und Co-Polymerisationen werden im Detail untersucht. Klebetechnologie, Klebefestigkeit und Haltbarkeit sowie Klassifizierung sind Kernthemen des Projektes. Die Nutzung von Nebenprodukten bedeutender europäischer Industriezweige (Zellstoffindustrie, 2G-Bioraffinerie) für die Herstellung von Produkten, die ölbasierte, chemische Produkte mit hoher Toxizität und hoher Umweltschädlichkeit in der holzverarbeitenden Industrie ersetzen können, erfüllen nicht nur die Forderungen einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. Sie tragen auch zur Ausdehnung des Bioraffineriekonzeptes bei und haben darüber hinaus gesellschaftliche Bedeutung (Arbeitsschutz, Umweltschutz). Das Verbundprojekt ist in fünf Arbeitspakete (AP), mit verschiedenen Aufgaben, sowie mit Zeit- und Meilensteinplanung strukturiert. In den AP bringen die Verbundpartner, entlang der Wertschöpfungskette, ihre spezifischen, fachlichen Kenntnisse und notwendige Technologien und Prozesse, zur Erreichung des Ziels, innerhalb einer Projektlaufzeit von 36 Monaten, ein.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Freiburg ? Lignin ? Verbundwerkstoff ? Ljubljana ? Chemierohstoff ? VOC ? VOC-Emission ? Nachwachsender Rohstoff ? Zellstoffindustrie ? Industrie ? Diffuse Emission ? Schädliche Umwelteinwirkung ? Arbeitsschutz ? Biotechnologie ? Chemikalien ? Holzindustrie ? Nebenprodukt ? Rohstoff ? Technik ? Toxizität ? Verfahrenstechnik ? Kreislaufwirtschaft ? Europa ? Umweltfreundliche Technologie ? Umweltverträglichkeit ? Wirtschaftszweig ? Umweltschutz ? Haltbarkeit ? Hochschule ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2018-03-01 - 2021-02-28

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.