Description: Der größte Teil unserer Landschaften entwässert direkt in Gewässer erster und zweiter Ordnung. Im Mittelpunkt des Projekts stehen Untersuchungen zum Stoffrückhalt und zu Transformationsprozessen in der Übergangszone zwischen Grundwasser und den Gewässern niederer Ordnung. Dazu wird ein räumlich und zeitlich hoch auflösendes Monitoring von Wasser- und Stoffflüssen mit innovativer online-Sondentechnik, komponenten- und enantiomerspezifischer Isotopenanalytik und molekularbiologischen Werkzeugen kombiniert. Ergänzt werden die Felduntersuchungen durch prozessbasierte reaktive Transportmodelle. Durch diese Kombination modernster Methoden soll ein umfassendes Verständnis der räumlich-zeitlichen Muster von Reaktivität und Umsätzen in Abhängigkeit von Landnutzung und hydraulischen Randbedingungen erreicht werden.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Hydrodynamik
?
Fließgewässer
?
Molekularbiologie
?
Hydraulik
?
Isotopentechnik
?
Verfahrenskombination
?
Unterwasserboden
?
Geoinformation
?
Analyseverfahren
?
Feldstudie
?
Flächennutzung
?
Grundwasserleiter
?
Landschaftselement
?
Monitoring
?
Schadstoffabbau
?
Wasseruntersuchung
?
Grundwasser
?
Stofftransportmodell
?
Grenzschicht
?
Schadstoffakkumulation
?
Schadstoffverhalten
?
Stoffstrom
?
Stofftransport
?
Stoffwechsel
?
Landschaft
?
Gewässeruntersuchung
?
Auflösungsvermögen
?
Carry-over
?
Gewässersystem
?
Integrierte Wasser-Ressourcen Bewirtschaftung
?
Online
?
Zeitverlauf
?
Region:
Bayern
Bounding boxes:
12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft (Geldgeber*in)
-
Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt GmbH in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V., Institut für Grundwasserökologie (Mitwirkende)
-
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Themenbereich Wasserressourcen und Umwelt, Department Hydrogeologie (Mitwirkende)
-
Technische Universität München, Institut für Wasserchemie und Chemische Balneologie, Lehrstuhl für Analytische Chemie und Wasserchemie (Betreiber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Water & Earth System Science (WESS) (Mitwirkende)
Time ranges:
2017-01-01 - 2025-06-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Special research area 1253 (SFB): Catchments as Reactors: Metabolism of Pollutants on the Landscape Scale (CAMPOS); Sub project P02: Pollutant Turnover in the Groundwater - Stream Transition Zone of Contrasting Lower-Order Sub-Catchments
Description: The major part of our landscape is drained by first and second order streams. This project focusses on solute transformations within the transition zone between groundwater and such lower order streams. Spatially highly resolved monitoring of water and solute fluxes using novel online field probes will be coupled to compound- and enantiomer-specific stable isotope analysis and molecular biological tools. Field investigations will be complemented by process-based reactive transport models. This unique combination of approaches will unravel spatiotemporal patterns of reactivity and turnover for different land uses and hydraulic conditions.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1068826
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.51
- Title: 0.14
- Description: 0.11
- Identifier: false
- Keywords: 0.81
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.