API src

B2MC - Biobasierte Molding Compounds für Elektronikanwendungen, Teilvorhaben 1: Reaktivharzformulierungen, Reaktivverdünner, Koordinierung

Description: Das Projekt "B2MC - Biobasierte Molding Compounds für Elektronikanwendungen, Teilvorhaben 1: Reaktivharzformulierungen, Reaktivverdünner, Koordinierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Einrichtung Polymermaterialien und Composite (PYCO).Im Rahmen des Vorhabens sollen Bulk und Sheet Molding Compounds (BMC/SMC) auf Basis biobasierter/nativ-basierter Rohstoffe entwickelt werden, die zunächst als Werkstoffe für Elektronikanwendung untersucht und entwickelt werden sollen. Bei der Entwicklung sollen alle Komponenten der SMC/BMC-Formulierung durch nativ-basierte Rohstoffe ersetzt werden. Hierbei werden besonders die Verstärkungsfasern (bevorzugt heimische Fasern), die Füllstoffe (mineralische Verbindungen) und das essentielle Reaktivharz (nativ-basierte Synthesebausteine und Reaktivverdünner) fokussiert. Weiterer Schwerpunkt ist die Anpassung der SMC-Herstellung an die Erfordernisse der Naturfasern. Im Gegensatz zu heute eingesetzten Glasfasern, ist es bei Naturfasern erforderlich, die Fasern zu schneiden. Die Anpassung der Schneidwerke ist daher essentiell für die Zielerreichung. Schwerpunkt der Arbeiten der PYCO sind die Untersuchung nativbasierter Reaktivverdünner und die Entwicklung innovativer Reaktivharzformulierungen. Der Reaktivverdünner hat im Polyesterharz zwei zentrale Aufgaben: Er muss zum Einem das Harz schnell und einphasig lösen, und zum Anderen eine gute Copolymerisation und Vernetzung mit den reaktiven Doppelbindungen ermöglichen. Es werden zunächst anhand theoretischer Ansätze die entsprechenden Parameter ermittelt und im Anschluss im Labor das tatsächliche Verhalten beurteilt. In Härtungsversuchen (Subcase und Reinharzproben) wird die Copolymerisation/Vernetzung untersucht und bewertet. Gleiches gilt für die Werkstoffeigenschaften (u.a. DMA, IR, Brandfestigkeit, Bewitterung). Der Entwicklungsprozess erfordert eine genaueste Abstimmung des/r Reaktivverdünner/s auf die neuen ungesättigten Polyesterharze um hervorragende Werkstoffeigenschaften zu erreichen. Daher sind umfangreiche, iterative Untersuchungen erforderlich. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt der PYCO ist die Bewertung der Werkstoffeigenschaften gemäß der vorliegenden Expertise (Einbeziehung aller Partner).

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Faser-Kunststoff-Verbund ? Polyester ? Werkstoff ? Elektronik ? Glasfaser ? Mineralstoff ? Polymerchemie ? Rheologie ? Zusatzstoff ? Einheimische Pflanzenart ? Material ? Chemische Zusammensetzung ? Löslichkeit ? Nachwachsender Rohstoff ? Verfahrensoptimierung ? Pflanzenfaser ? Substitution von Rohstoffen ? Polymerisation ? Verfahrenstechnik ? Werkstoffkunde ? Kunstharz ? Verwitterung ? Naturfaser ? Chemische Stoffeigenschaft ? Ersatzstoff ? Biobasiertes Produkt ? Rohstoff ? Gutachten ? Landwirtschaft ? Laboruntersuchung ? Physikalische Größe ? Brennbarkeit ? Zerkleinerung ? Haltbarkeit ? Kunststoffverarbeitung ? Biowerkstoff [aus nachwachsenden Rohstoffen] ? Reaktivharz ?

Region: Brandenburg

Bounding boxes: 13.01582° .. 13.01582° x 52.45905° .. 52.45905°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-07-01 - 2018-06-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.