API src

Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel, Modul 2 (2): PolDeRBio - Policy Designs für resiliente Bioökonomien: Assessment Tool und internationale Evaluation

Description: Das Projekt "Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel, Modul 2 (2): PolDeRBio - Policy Designs für resiliente Bioökonomien: Assessment Tool und internationale Evaluation" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Berlin (Humboldt-Univ.), Albrecht Daniel Thaer-Institut, Fachgebiet Agrar- und Ernährungspolitik durchgeführt. Das Projekt PolDeRBio thematisiert die fehlende Perspektive eines umfassenden Policy Designs einer Bioökonomie, die die Resilienz von biobasierten Produktionssysteme in den Vordergrund stellt. Durch die Verbindung einer neuen Perspektive von Policy Design mit dem Denkansatz der Resilienz entwickelt und verwendet das Projekt Instrumente für die Evaluierung von Bioökonomiestrategien in 49 Ländern. Zu diesem Zweck werden unterschiedliche Prioritäten und Orientierungen der Resilienz analysiert und die Fähigkeit nationaler Bioökonomiestrategien zur Entwicklung widerstandsfähiger biobasierten Produktionssystemen erklärt. Beruhend auf die theoretischen Ansätze des historischen und diskursiven Institutionalismus betrachtet das Projekt Bioökonomiestrategien als die Institutionalisierung von Politikideen und beschäftigt sich mit den Institutionen, sozioökonomischen Gegebenheiten und ökologischen Herausforderungen eines Bioökonomiestaats. PolDeRBio fördert den zwischenstaatlichen Policy-Wissensaustausch und trägt zu einem effektiveren und effizienteren Policy Design für widerstandfähige Bioökonomien bei.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Berlin ? Resilienz ? Sozioökonomie ? Bewertung ? Bioökonomie ? Institutionalisierung ? Gesellschaftliche Transformation ? Politik ? Institutionalismus ?

Region: Berlin

Bounding boxes: 13.352° .. 13.352° x 52.504° .. 52.504°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2019-08-01 - 2022-07-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.