Description: Das Projekt "KMU-innovativ Verbundprojekt PeFlo: Entwicklung eines innovativen Verfahrens zur Entwässerung eisenhydroxidhaltiger Wässer mit dem Ziel der Gewinnung von hochwertigen Materialien zur nachhaltigen stofflichen Nutzung, Teilprojekt 2" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik, Lehrstuhl Aufbereitungstechnik.Das Ziel des Projektes besteht darin, die Aufbereitung von eisenhydoxidhaltigen Wässern aus der Grund- und Oberflächenwasserreinigung derart zu entwickeln, dass das im Wasser enthaltene Eisenoxidhydroxid in einer Aufbereitungsstufe in eine verwertbare Pelletform überführt werden kann. Es ist vorgesehen, den Prozessschritt der Feststoffkonditionierung und Abtrennung, bestehend aus den Prozessstufen Flockung und mechanische Entwässerung, mit einem neuen, innovativen Verfahren der Pelletierungsflockung (Nasspelletierung) kombiniert durchzuführen. Die Einbindung einer innovativen Feststoffabtrennung mit gleichzeitiger Strukturbildung und Pelletverdichtung in den Aufbereitungsprozess, die eine Pelletierung der Feststoffe im vollkontinuierlichen Prozess ermöglicht, stellt eine Weiterentwicklung des Flockulationsprozesses dar und wird es ermöglichen, die eingesetzten Ressourcen deutlich effizienter zu nutzen. Insbesondere können, durch die kontinuierliche Abtrennung der Feststoffe und Pelletierung aus dem Dünnschlamm, Verfahrensschritte eingespart werden. Dies ermöglicht eine Reduzierung des Energieeinsatzes sowie eine effizientere Auslastung von vorhandenen Kapazitäten, insbesondere der vorhandenen Technik zur mechanischen Entwässerung des Dünnschlammes. Das Vorhaben leistet zudem einen wesentlichen Beitrag, den in Folge des aktiven Bergbaus auftretenden Umweltbelastungen wirksam zu begegnen, indem das Eisenhydroxid aus dem anfallenden Dünnschlamm abgetrennt und der stofflichen Verwertung zugeführt werden kann. Die Entstehung eines Restproduktes kann im Gegensatz zur üblichen Deponierung wesentlich gemindert bzw. vermieden werden. Die Nutzung und stoffliche Verwertung des in Vorflutern, infolge von Eisenfrachten in den natürlichen Wasserkreisläufen der Lausitzer Bergbaufolgelandschaften, anfallenden Eisenhydroxides ist mit diesem innovativen Verfahren prinzipiell möglich und ein weiteres Ziel des Projektes.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Rohstoffrückgewinnung ? Lausitz ? Klärschlammbehandlung ? Eisenhydroxid ? Stoffliche Verwertung ? Deponierung ? Feststoff ? Grundwassersanierung ? Grundwasserverunreinigung ? Kleine und mittlere Unternehmen ? Umweltbelastung ? Oberflächenwasser ? Pelletierung ? Klärschlammentwässerung ? Flockung ? Trennverfahren ? Bergbau ? Verfahrenstechnik ? Wasserkreislauf ? Energieverbrauch ? Bergbaufolgelandschaft ? Innovation ? Aufbereitungstechnik ? Ressource ? Ressourcennutzung ? Stofftrennung ? Wasseraufbereitung ? Wassergewinnung ? Entwässerung ? Effizienzsteigerung ? Ressourceneffizienz ? Vorfluter ? Kontinuierliches Verfahren ?
Region: Brandenburg
Bounding boxes: 13.01582° .. 13.01582° x 52.45905° .. 52.45905°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2018-02-01 - 2020-01-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=02WQ1434B (Webseite)Accessed 1 times.