Description: Im Rahmen des Forschungsprojekts wurde untersucht, welche Möglichkeiten die Raumordnung zur Absicherung des Repowering (Ersatz alter durch neue Windenergie-Anlagen) bietet. Die Festlegung von Repowering als Ziel der Raumordnung sowie die konkrete Ausgestaltung einer solchen Zielfestlegung standen im Mittelpunkt der Untersuchung. Inhalt des Forschungsprojekts: Die Untersuchung beschäftigte sich mit den Möglichkeiten, das Repowering mit Hilfe von raumordnerischen Instrumenten auf Grundlage des geltenden Rechts zu steuern. Vorschläge für ein gesetzgeberisches Handeln enthält die Untersuchung erklärtermaßen nicht. Regelungen zur verbindlichen Steuerung des Repowering von Windenergieanlangen auf der Ebene der Raumordnung finden sich in den Landesplanungsgesetzen sowie Landes- und regionalen Raumordnungsplänen zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht; es finden sich lediglich planerische Festlegungen, dass Repowering unter bestimmten Voraussetzungen zulässig ist bzw. erfolgen sollte. Die aufgrund der bestehenden Kompetenzen der Raumordnung zulässige Ausgestaltung einer raumordnerischen Zielfestlegung Repowering wurde als inhaltlicher Schwerpunkt des Gutachtens untersucht. Grundlegend für die Untersuchung ist die Feststellung, dass eine raumordnungsrechtliche Zielfestlegung Repowering aus zwei Zielkomponenten besteht. Die Zielkomponente 1 beinhaltet die Ausweisung von Flächen für die Errichtung von neuen Anlagen. Die Zielkomponente 2 beinhaltet die Freiräumung von Flächen bzw. Standorten durch den Abbau von Altanlagen. Beide Zielkomponenten sind in der Gesamtzielfestlegung Repowering zu einem einheitlichen Ziel der Raumordnung verknüpft. Für die Bewertung, ob die Steuerung des Repowering von Windenergieanlagen als ein dem Raumordnungsrecht zugewiesenes Flächenmanagement auf der Ebene der Raumordnung zulässig ist oder ob es sich beim Repowering von Windenergieanlagen (schon) um eine fachplanerische Feinsteuerung handelt, ist es entscheidend, dass die Gesamtzielfestlegung eine räumliche Steuerung einer Nutzung bedeutet, da auf der einen Seite eine bestimmte Fläche im Plangebiet für eine Nutzung reserviert und auf der anderen Seite eine andere Fläche freigeräumt und somit für andere Nutzungen zugänglich gemacht wird.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Landesplanungsgesetz
?
Raumordnung
?
Repowering
?
Anlagenoptimierung
?
Landnutzungsänderung
?
Flächenverbrauch
?
Raumordnungsrecht
?
Regionalplan
?
Windkraftanlage
?
Flächennutzung
?
Gesetzgebung
?
Raumordnungsplan
?
Rückbau
?
Flächenmanagement
?
Anteil erneuerbarer Energien
?
Nachhaltige Landnutzung
?
Forschungsprojekt
?
Anlagenbau
?
Pilotprojekt
?
Rechtsgutachten
?
Zuständigkeit
?
Altanlage
?
Altersabhängigkeit
?
Ersatzanlage
?
Fachplanung
?
Neuanlage
?
Plangebiet
?
Rechtslage
?
Region:
Berlin
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2011-07-01 - 2012-03-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Action programme Demonstration Projects of Spatial Planning (MORO) - Contribution of regional planning to increase the share of renewable energies: Legal possibilities of regional planning in the area of 'repowering'
Description: In the new energy policy as agreed on in summer 2011 the wind energy on land is a matter of great importance. At this the exchange of old installations for newer, more efficient wind energy plants (repowering) plays a central role. The possibilities for controlling the repowering at the level of regional planning have hardly been legally examined. In this research project the capability of regional planning to ensure the repowering has been investigated. The admissibility of a definition of repowering as a regional planning objective and the concrete form of such a goal stipulation were in the focus of study interest. Content of the research project: This analysis focused on the possibility of setting planning stipulations for repowering on the level of regional planning. The present report does not contain any definitive proposals for legislative action. At the present time, mandatory planning stipulations for repowering of wind power stations on the regional planning level cannot be found in any federal state (Länder) planning law (Landesplanungsgesetze), nor can they be found in federal state or regional spatial planning plans (Landes- oder Regionalplan). There are simply no established planning measures which stipulate under which legal conditions repowering should occur. Hereinafter, the concept of repowering, both as an overall goal of the regional planning, and as an area falling within the competence of the regional planning law, shall be the focal point of this report. Essential for an understanding of the overall stipulated goal of regional planning, is to be aware that repowering consists of two main objectives (Zielkomponenten). Objective 1 (Zielkomponente 1) sets forth the guidelines regarding the designation of areas for the erection of new power stations. Objective 2 (Zielkomponente 2) sets forth the guidelines regarding the clearance of areas or locations via the removal of old power stations. Both objectives are integrated to one unified goal of regional planning (Gesamtzielfestlegung) Repowering, which is the incorporation of the new policy of repowering into the overall goal of regional planning. In order to determine whether the regulatory authority for the repowering of wind farms falls within the competence of regional planning as an 'allocated management area' on the level of regional planning (Raumordnungsplanung), or whether the repowering of wind farms can already be seen as sectorial planned precision control (Fachplanung), it is necessary that the unified goal of regional planning Repowering fall within the realm of spatial management of a specific land use. This is because there are some specific areas which are reserved for an ordained use, and other areas which, once cleared, are approachable for new land uses.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1050957
Status
Quality score
- Overall: 0.43
-
Findability: 0.39
- Title: 0.09
- Description: 0.28
- Identifier: false
- Keywords: 0.75
- Spatial: RegionOther (0.25)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.