Description: Die Nachfrage nach Klimaanlagen im Ein- und Zweifamilienhausbereich ist in den letzten Jahren aufgrund von erhöhten Komfortansprüchen, aber auch aufgrund einer verbesserten Wärmedämmung und dichteren Gebäudehüllen stetig gestiegen. In dem Forschungsvorhaben wurden daher die Möglichkeiten einer umweltverträglichen Klimatisierung von kleinen Wohngebäuden untersucht. Die Grundidee des Vorhabens ist es, die Luft mit Hilfe von Sorptionsmaterialien zu trocknen, sodass die Luft nur noch auf Zulufttemperatur abgekühlt werden muss. Dafür reicht das Temperaturniveau von natürlichen Kältequellen wie z.B. das Erdreich aus. Die Sorptionsmaterialien wie Lithium-Chlorid müssen mit Wärme regeneriert werden, dafür kann Solarenergie eingesetzt werden. Durch Nutzung natürlicher Wärmequellen (Solarenergie) und Wärmesenken (Erdreichkühlung) kann weitgehend eine natürliche Klimatisierung realisiert werden.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Klimaanlage ? Mehrfamilienhaus ? Solarenergie ? Wärmedämmung ? Wohngebäude ? Absorption ? Alternative Energie ? Lufttemperatur ? Wärmeübertrager ? Gebäudetechnik ? Energiebedarf ? Energieverbrauch ? Gasaustausch ? Lüftung ? Sorption ? Verfahrenstechnik ? Wirkungsgrad ? Luftfeuchtigkeit ? Gebäudehülle ? Forschungsprojekt ? Kältetechnik ? Kühlung ? Kühltechnik ? GreenTech ? Alternativtechnologie ? Anlagenbeschreibung ? Heizöl [leicht] ? Taupunkt ? Temperaturabsenkung ?
Region: Hamburg
Bounding boxes: 9.99302° .. 9.99302° x 53.55073° .. 53.55073°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2004-04-01 - 2006-12-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-21160.pdf (Webseite)Accessed 1 times.