Description: Das Projekt "BONUS ECOSYSTEM SERVICE: BaltSpace - Wege zu einem nachhaltigen räumlichen Management der Ostsee^Vorhaben: Analyse institutioneller und sozioökologischer Zusammenhänge und Entwicklung und Anpassung wissenschaftsbasierter Werkzeuge, Vorhaben: Multi-Skalen Integration und grenzüberschreitende Integration" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für Ostseeforschung.BaltSpace hat zum Ziel Meeresraumordnung im Ostseeraum auf Integrationshemmnisse und Integrationspotenziale zu untersuchen. Auf dieser Basis sollen innovative wissenschaftsbasierte Ansätze und Werkzeuge entwickelt und getestet werden, mit deren Hilfe Integrationshemmnisse, soweit sinnvoll, überwunden werden können. Für die Analyse und Evaluierung von Meeresraumordnung greift BaltSpace auf einen transdisziplinären Forschungsansatz zurück. Zentrale Integrationsaspekte werden dabei anhand von Fallstudien in verschiedenen Teilen des Ostseeraums untersucht, diese umfassen sowohl ökosystemare Aspekte wie auch soziale und kulturelle Besonderheiten, institutionelle Strukturen oder auch transnationale Kooperation. Meeresraumordnung ist ein zentrales Instrument in der europäischen Meerespolitik, nicht nur vor dem Hintergrund zunehmender Nutzungen von Meeren weltweit und dem zugleich oftmals schlechten Umweltzustand mariner Ökosysteme. Zugleich ist dieses Instrument noch jung und wirft in der praktischen Umsetzung daher zahlreiche Fragen auf. BaltSpace möchte einen wesentlichen Beitrag zur erfolgreichen Entwicklung dieses Werkzeugs liefern. BaltSpace wird damit Themen und Ziele der BONUS Forschungsagenda aufgreifen, insbesondere die Themenfelder 'Maritime spatial planning from local to Baltic Sea region scale', 'Integrated approaches to coastal management' und 'Governance structures, policy performance and policy instruments'. Die im Rahmen des Projektes geplanten Forschungsarbeiten umfassen sowohl sozial- wie auch natur- und ingenieurwissenschaftliche Untersuchungen, in der Regel in transdisziplinären Forschungsansätzen. Adressiert werden insbesondere Integrationsaspekte und -hemmnisse in folgenden Bereichen: - Integration von Fachpolitiken und Branchen - Integration von Akteuren und Interessensgruppen - Integration über verschiedene räumliche Skalen und grenzüberschreitende Integration - Integration von neuem Wissen und wissenschaftlicher Unterstützung.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Ökosystemansatz ? Maritime Raumordnung ? EU-Politik ? Marines Ökosystem ? Ostseeraum ? Integrierte Meerespolitik ? Bewertung ? Fallstudie ? Interessenvertreter ? Internationale Zusammenarbeit ? Management ? Meeresschutz ? Meeresnutzung ? Naturwissenschaft ? Sozialer Wert ? Sozialforschung ? Nachhaltige Entwicklung ? Meerespolitik ? Soziale Aspekte ? Sozialstruktur ? Umweltzustand ? Globale Aspekte ? Ostsee ? Grenzüberschreitung ? Handlungsbeteiligter ? Schwachstellenanalyse ? Ökologische Situation ?
Region: Mecklenburg-Vorpommern
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2015-04-01 - 2018-03-31
Webseite zum Förderprojekt
http://dx.doi.org/10.1016/j.ecss.2017.01.003 (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
http://dx.doi.org/10.1016/j.fishres.2015.05.023 (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
http://dx.doi.org/10.1016/j.landusepol.2016.02.015 (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
http://dx.doi.org/10.1016/j.marpol.2018.03.002 (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
http://dx.doi.org/10.1016/j.ocecoaman.2018.05.008 (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
http://www.baltspace.eu/ (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03F0719A (Webseite)Accessed 1 times.