Description: In dem unter der Leitung des ABF-BOKU durchgeführten Projektpaket 2 wird ein für die österreichische Situation typischer Altstandort intensiv beprobt und der Ist-Zustand der Altlast unter Berücksichtigung der Heterogenität des Ablagerungskörpers mittels konservativer und innovativer Methoden charakterisiert. In einem weiteren Schritt wird am Standort ein innovatives Sanierungsverfahren, die in-situ Aerobisierung, angewandt und deren Auswirkung auf die abgelagerte organische Substanz erfasst. Die Untersuchungen vor Ort und ergänzende Versuche im Labor sollen erstmals Aufschluss über das langfristige Verhalten schwer abbaubarer bzw. stabiler organischer Verbindungen in Altablagerungen geben. Gemeinsames Ziel mit den Projektpartnern des Gesamtprojektes ist die Entwicklung eines Monitoringsystems zur Abschätzung des Schadstoff- und Emissionspotentials von Altlasten und zur Beurteilung des Erfolgs von Sanierungsmaßnahmen. Wesentlicher Beitrag des Instituts für Abfallwirtschaft ist die Anwendung der Infrarot-Spektroskopie auf diese Fragestellungen. Mit der detaillierten Untersuchung eines Standorts und der Entwicklung eines Monitoringsystems soll den Behörden ein aussagekräftiges Instrumentarium zur Verfügung gestellt werden, das auf innovativen und kostengünstigen Methoden basiert, und mithilfe dessen Altlasten unter Berücksichtigung ihrer Heterogenität und der Erfolg von Sanierungsmaßnahmen beurteilt werden können. Dadurch wird ein sinnvoller Einsatz begrenzter finanzieller Ressourcen sowohl für die Erkundung als auch für die Sicherung/Sanierung von Altlasten möglich.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Altstandort
?
Infrarotstrahlung
?
Österreich
?
Altlast
?
Altablagerung
?
On-Site-Verfahren
?
Prospektion
?
Spektralanalyse
?
Organisches Material
?
Organische Verbindung
?
Altlastenerfassung
?
Persistenter Stoff
?
Biologischer Abbau
?
Abfallwirtschaft
?
Bewertungsverfahren
?
Kostensenkung
?
Langzeitverhalten
?
Monitoring
?
Reinigungsleistung
?
Organischer Schadstoff
?
Sanierungsmaßnahme
?
Laborversuch
?
Bestandsaufnahme
?
Standortbewertung
?
Altlastverdächtige Fläche
?
Schadstoff
?
Ressource
?
Freilandversuch
?
Schadstoffverhalten
?
Sicherheitsmaßnahme
?
in situ
?
Wirtschaftliche Aspekte
?
Probenahme
?
Sanierung
?
Behörde
?
In-situ-Aerobisierung
?
IR-Spektroskopie
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
ARC Seibersdorf research GmbH (Mitwirkung)
-
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Niederösterreichische Umweltschutzanstalt (Mitwirkung)
-
H. Burgstaller Gesellschaft m.b.H. (Mitwirkung)
-
Innsbrucker Kommunalbetriebe (Mitwirkung)
-
Interuniversitäres Forschungsinstitut für Agrarbiotechnologie Tulln (Mitwirkung)
-
Kommunalkredit Austria (Finanzielle Förderung)
-
Ringhofer (Mitwirkung)
-
Saubermacher Dienstleistungs AG, Zentrale Graz (Mitwirkung)
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
-
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Abfallwirtschaft (Projektverantwortung)
-
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Bodenforschung (Mitwirkung)
-
ÖKOTECHNA Entsorgungs- und Umwelttechnik GmbH (Mitwirkung)
Time ranges:
2002-10-01 - 2005-09-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: INTERLAND - INnovative TEchnologies for Remediation of LANDfills and Contaminated Soils - Project Package 2: Developement of a Monitoring System for the characterisation of organic substance in old landfills regarding different remediation methods
Description: Project package 2, managed by ABF-BOKU, is dealing with the detailed characterisation and investigation of the organic substance of an old, typical Austrian landfill site using conservative and innovative methods, specially regarding the heterogeneity of a landfill. Furthermore, a new remediation technology (in-situ aeration) will be applied at an old landfill and the effect of this measure on the development of the organic substance is tested. These field investigations combined with specific laboratory tests shall give first information about the long-term behaviour of largely stable and hardly decomposable organic matter in old dumps. A common and superior aim together with all other project partners is the development of an innovative monitoring system to assess the pollution and emission potential of abandoned landfill sites and to evaluate remediation and sanitation effects. An essential contribution is the application of infrared-spectroscopy for waste characterisation, developed by the Department of Waste Management/BOKU. The results from this detailed investigation and the development of an innovative monitoring system shall help to provide a new, cost efficient and reliable decision tool for local authorities to assess the sanitation effect of diverse remediation measures and techniques on old and heterogeneous dumps. This will make a reasonable application of restricted financial resources possible, both for the exploration and characterisation as well as the sanitation of old landfills.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=84294
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.51
- Title: 1.00
- Description: 0.12
- Identifier: false
- Keywords: 0.95
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.