API src

Bewertung und Beeinflussung des Schadstoffverhaltens von Schlacken aus der Restabfallverbrennung

Description: Das Projekt "Bewertung und Beeinflussung des Schadstoffverhaltens von Schlacken aus der Restabfallverbrennung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Fakultät für Bauingenieurwesen und Vermessungswesen, Institut für Wasserwesen, Lehrstuhl und Prüfamt für Wassergüte- und Abfallwirtschaft durchgeführt. Problemstellung: Bei der Verbrennung von Hausmuell und hausmuellaehnlichen Gewerbeabfaellen fallen sowohl in Deutschland, als auch in Frankreich jaehrlich etwa 3 Mio. Mg Hausmuellverbrennungsschlacken an. Zur Verwertung muessen die Schlacken umwelt- und bautechnische Kriterien erfuellen, die jedoch nicht immer eingehalten werden koennen. Zielsetzung: Die Ziele des Projektes waren - die Entwicklung von Probennahme- und Probenaufbereitungsverfahren, die zu reproduzierbaren und repraesentativen Ergebnissen fuehren, - die Ermittlung der Bindungsformen und der Verfuegbarkeit von Schwermetallen in Schlacken durch sequentielle Extraktion sowie - die Beeinflussung der Schlacken durch Behandlungsverfahren zur Reduzierung der oekologischen Auswirkungen. Ein ergaenzendes Ziel der nasschemischen Behandlung war die Reduzierung der Verfuegbarkeit von Schwermetallen sowie die Beschleunigung der Karbonatisierungsreaktionen. Dieses Behandlungsverfahren koennte bei entsprechender Eignung auch in Frankreich und anderen europaeischen Staaten genutzt werden. Projektprogramm: Zunaechst erfolgte die Probennahme von trockenen Rostschlacken in einer franzoesischen und einer bayerischen Hausmuellverbrennungsanlage. Anschliessend wurden die Proben aufbereitet, in Behaelter verpackt und zwischen den beiden Instituten ausgetauscht. Zur nasschemischen Behandlung wurden die Schlacken mit Wasser und unter Zugabe der additive Kohlendioxid und Phosphorsaeure gewaschen. Die Untersuchungen erfolgten im Labormassstab als Perkolationsversuche in einer schlackebefuellten Glassaeule. Die Analytik der unbehandelten und behandelten Schlacken wurde mit der in den Instituten vorhandenen Ausruestung durchgefuehrt und teilte sich in zwei Bereiche auf - Elementaranalyse mit AAS, ICP-Spektroskopie (AES-ICP) und FTIR-Spektroskopie, - Untersuchung der Bindungsformen und Verfuegbarkeit ausgewaehlter Schwermetalle mit sequentieller Extraktion und Mikrosondenanalyse (EPMA-WDS).

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: München ? Baustoff ? FTIR-Spektroskopie ? Atomabsorptionsspektroskopie ? Abfallbehandlung ? Abfallverbrennung ? Abfallverwertung ? Absorptionsspektralanalyse ? Haushaltsabfall ? Phosphorsäure ? Zusatzstoff ? Schwermetall ? Frankreich ? Abfallbehandlungsanlage ? Extraktion ? Gewerbeabfall ? Industrieabfall ? Kohlendioxid ? Mikrosondenanalyse ? Schlacke ? Verbrennung ? Laborversuch ? Abfallwirtschaft ? Bautechnik ? Bewertungsverfahren ? Abfallzusammensetzung ? Carbonatisierung ? Geodäsie ? Probenahme ? Schadstoffverhalten ? Analytik ? Abfallbeschaffenheit ? Speziation [Chemie] ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1998-03-01 - 1998-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.