API src

addef - Additiv gefertigte Hochleistungskomponenten aus Titanlegierungen und Titanaluminid - Prozessbeherrschung, Charakterisierung, Simulation^addef - Additiv gefertigte Hochleistungskomponenten aus Titanlegierungen und Titanaluminid - Prozessbeherrschung, Charakterisierung, Simulation, addef - Additiv gefertigte Hochleistungskomponenten aus Titanlegierungen und Titanaluminid - Prozessbeherrschung, Charakterisierung, Simulation

Description: Das Projekt "addef - Additiv gefertigte Hochleistungskomponenten aus Titanlegierungen und Titanaluminid - Prozessbeherrschung, Charakterisierung, Simulation^addef - Additiv gefertigte Hochleistungskomponenten aus Titanlegierungen und Titanaluminid - Prozessbeherrschung, Charakterisierung, Simulation, addef - Additiv gefertigte Hochleistungskomponenten aus Titanlegierungen und Titanaluminid - Prozessbeherrschung, Charakterisierung, Simulation" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Werkstoffwissenschaft (IfWW), Professur für Werkstofftechnik.1. Vorhabenziel: Zukünftige Technologie- und Produktentwicklungen werden an der Steigerung der Ressourceneffizienz unter Beachtung eines wirkungsvollen Klima- und Umweltschutzes gemessen. Dabei stehen die Einsparungen von Ressourcen und Energie sowie die Erreichung der geforderten CO2-Reduzierung im Fokus. Wesentliche Ziele stellen hierfür die Energie- und Materialeinsparung im Herstellungsprozess, sowie die Einsparung von Energie und der damit verbundene CO2-Ausstoß im Betrieb dar. Mit der additiven Fertigung und dem konsequenten Leichtbau sind diese Ziele erreichbar. Voraussetzung für die Zielerreichung ist aber die zuverlässige, reproduzierbare Herstellbarkeit von Bauteilen mittels additiver Fertigung, wozu die prozesstechnischen und werkstoffwissenschaftlichen Kenntnislücken geschlossen werden müssen. 2. Arbeitsplanung: Die TU Chemnitz wird sich dabei vorrangig auf das SLM-Verfahren konzentrieren, da am Institut für Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung die Anlagentechnik und vor allem das wissenschaftliche Knowhow in Form von qualifiziertem Personal vorhanden ist. Aufgrund langjähriger Erfahrung mit der Industrie wird die TU Chemnitz das Anforderungsprofil und die geometrischen Randbedingungen für die bauteilähnlichen Demonstratoren erstellen. Das EBM-Verfahren wird am Institut für Werkstoffwissenschaft der TUD, detailliert untersucht. Aufgrund der langjährigen Expertise und spezialisierten Ausrüstung werden die werkstoffwissenschaftlichen Untersuchungen für das Gesamtprojekt an der TUD durchgeführt.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Dresden ? Chemnitz ? Aluminium ? CO2-Emission ? Titan ? Zusatzstoff ? Metallischer Werkstoff ? CO2-Minderung ? Leichtbau ? Energieeinsparung ? Produktionstechnik ? Simulation ? Verfahrenstechnik ? Werkstoffkunde ? Schmelzen ? Energieressourcen ? Ressourceneffizienzsteigerung ? Bauelement ? Gutachten ? Legierung ? Effizienzsteigerung ? Ressourceneffizienz ? Elektronenstrahlschmelzen ? Materialeinsparung ? Titanaluminid ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2014-08-01 - 2017-07-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.