Description: Geochemie/Mineralogie (AP1): Mit geochemisch-mineralogischen Untersuchungen an Bachsedimenten (stream sediments), Festgesteinen und mineralisierten Proben/Erzen sollen neue Daten zur Verbreitung und Bindung der wirtschaftsstrategischen Hochtechnologiemetalle (WHTM) an bestimmte geologische Einheiten und magmatische Ereignisse erarbeitet werden. Diese Daten bilden die Grundlage für die Untersuchungen zur Mineralogie der Bachsedimente (AP3 - HIF) und - in Zukunft - für die Prognose von Prospektionsarbeiten Geochronologie/Tektonik (AP2): Die geochronologisch-tektonischen Untersuchungen haben das Ziel, die räumlichen und zeitlichen Beziehungen metallogenetisch relevanter Mineralisationen zu magmatischen und/oder tektonischen Prozessen in der Entwicklung des Erzgebirges zu fassen. Diese Daten bilden eine Grundlage für die metallogenetische Interpretation der erzbildenden Prozesse und die Prognose möglicher Element-Anreicherungen. Die geochemischen Untersuchungen bestehen aus mehreren sich ergänzenden Verfahren, welche einen Großteil des Untersuchungsgebietes von insgesamt 4800 qkm abdecken: - Beprobung und geochemisch-mineralogische Analyse der Bachsedimente: 4000 Proben, - Beprobung und geochemisch-mineralogische Analyse ausgewählter Festgesteine (relevante Magmatite und Metamorphite) und Erze: 1000 Proben, - Detaillierte mineralogische und paragenetische Untersuchungen von Erzen mit WHTM-Mineralisationen. Verantwortung: Prof. Thomas Seifert, TU BAF; Organisation und Ausführung der Beprobung: Beak Consultants GmbH Die geochronologisch-tektonischen Untersuchungen umfassen folgende Methoden-Komplexe, die tektonische Prozesse und deren Beziehung zur Bildung von WHTM-Mineralisationen näher charakterisieren sollen: - U-Pb-Datierung an Zirkon, Titanit und Monazit, - Ar/Ar- und/oder K/Ar-Datierung an Mineralen von niedrigthermalen Ereignissen, Verantwortung: Prof. Klaus Stanek.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Titan ? Zirkonium ? Erzgebirge ? Geochemie ? Chemische Analyse ? Datierung ? Tektonik ? Prognose ? Metall ? Prognosedaten ? Geodaten ? Kritischer Rohstoff ? Bodenprobe ? Erz ? Geologie ? Mineralisation ? Mineralogie ? Prognosemodell ? Rohstoff ? Rohstoffvorkommen ? Sediment ? Festgestein ? Erdgeschichte ? Rohstoffreserve ? Abdeckung ? Datenbank ? Datenerhebung ? Mineral ? Probenahme ? Analytik ? Lagerstättenkunde ? Wirtschaftsprognose ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2015-06-01 - 2018-05-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=033R133B (Webseite)Accessed 1 times.