Description: Das Projekt "Nachhaltigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung am Beispiel von Wärmeschutzmaßnahmen im Gebäudebestand - wissenschaftliche Begleitung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik durchgeführt. Ziele: Der Modellversuch implementiert in einem Netzwerk nationaler und internationaler Partner das Leitbild der Nachhaltigkeit in die handwerkliche Aus- und Weiterbildung. Zielgruppe sind Auszubildende und ausbildende Fachkräfte im Betrieb, in der überbetrieblichen Lehrlingsausbildung und der Gewerbeschule, die im Tätigkeitsfeld Wärmeschutzmaßnahmen im Gebäudebestand arbeiten. Damit wird auch eine Aufwertung des Berufsbildes sowie die Förderung der Ausbildungsbereitschaft der Betriebe angestrebt. Produkte: Es wird ein Gesamtkonzept zur nachhaltigen handwerklichen Aus- und Weiterbildung entwickelt. Das Gesamtkonzept beinhaltet folgende Teilvorhaben: Work-Shops zur Planung von Ausbildungsangeboten: Das Work-Shop-Design wird als Methode für das Zusammenspiel zwischen den betrieblichen Ausbildern, den Ausbildern in der überbetrieblichen Lehrlingsausbildung und der Gewerbeschule zur Erzeugung eines gemeinsamen Verständnisses von Nachhaltiger Berufsbildung entwickelt. Dieses Design kann auch verwendet werden, um in anderen handwerklichen Berufsausbildungen einen vergleichbaren Prozess zur nachhaltigen Orientierung in der Ausbildung anzustoßen. Hierzu werden auch Materialien für die Qualifizierung von Ausbildern für Nachhaltige Berufsbildung entwickelt. Operationalisierung von Nachhaltigkeitskriterien: Das Thema Nachhaltige Berufsbildung ist komplex und kann schwerlich auf eine handlungsleitende Kurzformel gebracht werden. Zusammen mit den Ausbildern werden deshalb anhand von konkreten Ausbildungsthemen Beispiele entwickelt, an denen das Thema Nachhaltigkeit im Berufsfeld beispielhaft operationalisiert werden kann. Gedacht ist an einen Katalog von praxisbezogenen Themen und Beispielen entlang der Tätigkeiten in ausgewählten Handwerksberufen. Sie enthalten Überlegungen und Standards zur Nachhaltigkeit, unterlegt mit verbalen Argumentationsketten, die von den Ausbildern durch konkrete Übungen in die Ausbildung integriert werden können. Modulare Ausbildungsmaterialien für nachhaltiges Arbeiten und Lernen: In Anknüpfung an die Inhalte des Rahmenlehrplanes und der Lernfelder werden modulare Unterrichtsmaterialien für nachhaltiges Arbeiten im Berufsbild entwickelt. Darüber hinaus wird es Module für Zusatzqualifikation von lernstarken und besonders interessierten Auszubildenden geben. Kernstück ist ein Realprojekt für das dritte Ausbildungsjahr mit dem Themenschwerpunkt Wärmedämmung durch den Einsatz von Wärmedämmeverbundsystemen. Es hat zum Ziel, Kooperation und Zusammenwirken der verschiedenen Gewerke am Bau allen Auszubildenden erlebbar zu machen Alle Materialien werden in digitalisierter Form entwickelt. Sie lassen sich in geeignete Portale einstellen. Die Lerneinheiten spannen in ihrer Bandbreite den Bogen von E-learning-Programmen bis hin zur eigenständigen Bearbeitung von Projektaufgaben. usw.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Hamburg ? Ausbildungsberuf ? Wärmedämmung ? Berufliche Fortbildung ? Qualifikation ? Gebäude ? Handwerk ? Lehrmittel ? Nachhaltigkeitskriterium ? Fortbildung ? Modellversuch ? Modul ? Planungsmethode ? Ausbildung ? Zielgruppe ? Gebäudebestand ? Produktdesign ? Zusammenarbeit ? Planung ? Nachhaltigkeitsprinzip ? Ausbildungsbetrieb ? Ausbildungsinhalt ? Berufsbild ? Berufsschule ? Lehrplan ? Lernmotivation ? Lernziel ? Netz ?
Region: Hamburg
Bounding boxes: 9.99302° .. 9.99302° x 53.55073° .. 53.55073°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2005-11-01 - 2009-10-31
Accessed 1 times.