API src

Impedanzanalyse von PV-Kraftwerken zur Sicherstellung eines stabilen und zuverlässigen Netzbetriebs, Teilvorhaben: Optimierte Netzanschlussbewertung von EE-Anlagen durch die Bewertung von Oberschwingungsemissionen mittels zeit- und frequenzabhängiger Netz- und Anlagenimpedanzmessung

Description: Das Projekt "Impedanzanalyse von PV-Kraftwerken zur Sicherstellung eines stabilen und zuverlässigen Netzbetriebs, Teilvorhaben: Optimierte Netzanschlussbewertung von EE-Anlagen durch die Bewertung von Oberschwingungsemissionen mittels zeit- und frequenzabhängiger Netz- und Anlagenimpedanzmessung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Fachgebiet Elektrische Energiesysteme.Durch die systematische Untersuchung eines neuen Ansatzes und der Entwicklung eines darauf basierenden Verfahrens soll zukünftig die Prognose von Oberschwingungen, welche durch die Wechselwirkung von PV-Kraftwerken und dem Netz entsteht, ermöglicht werden. Dadurch besteht erstmalig die Möglichkeit schon in einem frühen Stadium des Planungsprozesses von neuen PV-Kraftwerken Gegenmaßnahmen, wie optimierte Filteranlagen, oder eine resonanzoptimierte Wechselrichtersteuerung (Impedance Shaping) vorzusehen. Der neue Ansatz liefert eine verbesserte Datengrundlage zur Bewertung der Anschlussfähigkeit von neuen Anlagen durch Messungen der Netz- und Anlagenimpedanzen. Konkret ist vorgesehen die Charakteristik des Netzes durch die Netzimpedanzmessung zu ermitteln, statt diese über Netzkenngrößen wie die Kurzschlussleistung und Anteile der Anschlusskapazitäten am Verteilertransformator abzuschätzen. Für die Anlagenseite ist geplant, statt diese wie bisher als Konstantstromquellen zu betrachten, welche auf Basis von einmaligen Oberschwingungsstrommessungen im Feld definiert werden, ein neues Anlagenmodell zu validieren, welches auf Basis der differenziellen Impedanzspektroskopie der Komponenten unter Berücksichtigung der geplanten Parktopologie erstellt werden kann. Aus diesen beiden auf Messdaten basierten Modellen lassen sich dann die resultierenden Oberschwingungen am NVP prognostizieren. Ziel des Teilvorhabens ist es dieses theoretische Verfahren durch Messkampagnen zu validieren. Zusätzlich sollen gezielt weitere Rahmendaten gesammelt werden, um verschiedene Randbedingungen des Verfahrens abzuklären, um damit eine solide Grundlage für die spätere Gremienarbeit zu liefern.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Hamburg ? Sportanlage ? Photovoltaik-Freiflächenanlage ? Filter ? Erneuerbare-Energien-Anlage ? Bewertungsverfahren ? Messdaten ? Klimaschutz ?

Region: Hamburg

Bounding boxes: 9.99302° .. 9.99302° x 53.55073° .. 53.55073°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2023-04-01 - 2026-03-31

Alternatives

Status

Quality score

Accessed 1 times.