Description: Das Projekt "Emissionsminimierte Nutzung alternativer Holz- und Mischbrennstoffe durch intelligentes Brennstoffdesign mit Hilfe von Additiven (EiBA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Institut für angewandte Forschung durchgeführt. Im Rahmen dieses F&E-Projekts wird durch einen speziellen brennstofftechnischen Ansatz der Anteil an anorganischem Feinstaub von herkömmlichen Holz- und alternativen KUP-Brennstoffen (Pellets), dem eine zentrale Rolle in der Gesamtstaubentstehung zukommt, reduziert. Hierzu wird dem Brennstoff ein spezielles Additiv zugegeben, wodurch erreicht wird, dass sich die leichtflüchtigen Elemente im Brennstoff vor ihrer Freisetzung in die Gasphase mit dem jeweiligen Additivkomponenten verbinden und somit zu nicht- bzw. schwerflüchtigen, nahezu vollständig im Glutbett verbleibenden chemischen Komplexen reagieren. Ziel ist es, Additive zu finden, die bei Pellets aus Lignozellulose (Holz, Agrarreststoffe) zu einer signifikanten Reduktion der Feinstaubemission führen. Hierbei soll detailliert analysiert und beschrieben werden, welches Brennstoffdesign, also welche Kombination der Faktoren Brennstoffart und Brennstoffbeschaffenheit , Additiv , Mischungsverhältnis und Feuerungstechnik erfolgversprechend sind und wie die feinstaubreduzierenden Effekte in der Brennstoffherstellung effektiv gesteuert werden können. Als Ergebnis dieses Forschungsprojekts werden gemeinsam mit dem industriellen Partner brennstoffspezifische Konzepte und Entwicklungsansätze, d.h. Rezepturen erarbeitet, welche die Grundlage zu einer Erweiterung des nutzbaren Rohstoffsortiments für Kleinfeuerungsanlagen bei gleichzeitiger Reduktion der Emissionen darstellen. Eine hohe Umweltrelevanz des Projekts lässt sich auf zwei Ebenen feststellen. Zum einen wird durch die Reduktion der Feinstaubemission ein signifikanter Beitrag zur Luftreinhaltung geleistet. Auf der anderen Seite kann die Rohstoffbasis für Energiepellets auf der Basis nachwachsender Rohstoffen deutlich erweitert werden. Es stehen damit erheblich höhere Potenziale an biogenen Rohstoffen für die Substitution von fossilen Energieträgern zur Verfügung. Mit den Ergebnissen des Projekts wird daher ein signifikanter Beitrag zum Klimaschutz generiert.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Holzpellets ? Brennstoff ? Feinstaubemission ? Zellulose ? Fossiler Energieträger ? Kombinationswirkung ? Umweltauswirkung ? Zusatzstoff ? Energieträger ? Entstaubung ? Feinstaub ? Verbrennungstechnik ? Kleinfeuerungsanlage ? Landwirtschaftlicher Abfall ? Luftreinhaltung ? Nachwachsender Rohstoff ? Gasförmiger Stoff ? Holzfeuerung ? Emissionsminderung ? Rohstoff ? Anorganischer Schadstoff ? Komplexbildung ? Klimaschutz ? Angewandte Wissenschaft ? Abfallbiomasse ? Forschungsprojekt ? Chemische Reaktion ? Substituierbarkeit ? Forstwirtschaft ? Brennstofftechnik ? Mischbrennstoff ? Brennstoffsubstitution ? Brennstoffzusammensetzung ? KUP-Brennstoff ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2013-06-01 - 2015-05-31
Accessed 1 times.