Description: An den staugeregelten Bundeswasserstraßen ist eine genaue Einhaltung der vertraglich festgelegten Wasserstände erforderlich. Die Automatisierung hilft hier mit einer standardisierten Vorgehensweise und sorgt für einen reibungsfreien Betrieb.
Effizient und erneuerbar: Wasser bewegt! Deutschland verfügt über ein wirtschaftlich leistungsfähiges Wasserstraßennetz, das die Seehäfen an Nord- und Ostsee mit den Binnenhäfen verbindet. Die 7.350 km Binnenwasserstraßen bestehen zu 25 Prozent aus Kanalstrecken, zu 35 Prozent aus frei fließenden und zu 40 Prozent aus staugeregelten Flussabschnitten. Im Zusammenhang mit dem Staustufenbau wurden an den größeren Flüssen vielfach Laufwasserkraftwerke errichtet, die mit der erneuerbaren Ressource Wasser Strom erzeugen. Zu den staugeregelten Bundeswasserstraßen mit Wasserkraftnutzung zählen Weser, Oberrhein, Neckar, Main, Mosel, Saar und Donau mit einer installierten Leistung von derzeit ca. 750 Megawatt. Damit wird mit den Laufwasserkraftwerken etwa so viel Energie erzeugt, wie alle Schiffstransporte auf dem Wasser verbrauchen (vgl. Verkehrsinvestitionsbericht 2008).
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Main
?
Saar
?
Binnenwasserstraße
?
Bundeswasserstraße
?
Mosel
?
Kraftwerksleistung
?
Fluss
?
Staugewässer
?
Oberrhein
?
Abflussregime
?
Wasserkraft
?
Flussbegradigung
?
Bundesrepublik Deutschland
?
Donau
?
Neckar
?
Weser
?
Laufwasserkraftwerk
?
Stromerzeugung
?
Hafen
?
Automatisierung
?
Erneuerbare Ressource
?
Gewässernutzung
?
Investition
?
Schifffahrt
?
Standardisierung
?
Wasserstand
?
Wasserwirtschaft
?
Fluss
?
Fluss [Bewegung]
?
Kanal [Wasserstraße]
?
Staustufenbau
?
Region:
Baden-Württemberg
Bounding boxes:
9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2011-04-13 - 2025-11-16
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Inland waterways: controlling discharge and regulating water levels
Description: In impounded federal waterways it is essential that the contractually agreed water levels are adhered to precisely. Automation helps by providing a standardised course of action and ensuring smooth operation.
Efficient and sustainable: water moves things along! Germany has an economically efficient network of waterways linking the maritime ports at the North Sea and Baltic coasts with the inland ports. The 7350 kilometres of inland waterways are made up of canals (25%), free flowing waterways (35%) and impounded river sections (40%). On the larger rivers numerous run-of-river power plants have been installed in connection with the construction of weirs, generating electricity with the sustainable resource water. The impounded federal waterways with water-powered electricity production include the rivers Weser, Upper Rhine, Neckar, Main, Moselle, Saar and Danube, with an installed power capacity of currently about 750 megawatts. In this way run-of-river power plants generate about as much energy as is consumed by all ship transportation on the water (cf. Report on Traffic Investments, 2008).
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1079473
Status
Quality score
- Overall: 0.51
-
Findability: 0.71
- Title: 1.00
- Description: 0.35
- Identifier: false
- Keywords: 0.90
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.