API src

Designentwicklung und Modellierung für innovative Brennkammer-Auskleidungskonzepte, Teilprojekt im Verbundprojekt 'Entwicklung von Verbrennungstechniken im CEC für klimaschonende Energieerzeugung'^Entwicklung von Verbrennungstechnologien für die klimaschonende Ernergieerzeugung. Projekt 1B: Grundlagen (Entwicklung faseroptischer Messmethoden für den Einsatz im Clean Energy Center)^Entwicklung von Verbrennungstechnologien für die klimaschonende Ernergieerzeugung -Projekt 1J : Grundlagen (Untertitel : 'High Performance computing' von Gasturbinenverbrennungssystemen auf Hochleistungscomputer')^Entwicklung von Verbrennungstechnologien für die klimaschonende Ernergieerzeugung - Projekt 1C : Grundlagen: Thermoakustische Anpassung der Prüfstände im Clean Energy Center^Verbundprojekt zur Entwicklung von Verbrennungstechnologien im CEC für die klimaschonende Ernergieerzeugung - Projekt 1: Grundlagenprojekte^Entwicklung von Verbrennungstechnologien im CEC für die klimaschonende Energieerzeugung - Projekt 2F: Filmgekühlte Turbinenschaufel^Designentwicklung und Modellierung für innovative Brennkammer-Auskleidungskonzepte - Teilprojekt 2H im Verbundvorhaben 'Entwicklung von Verbrennungstechniken für eine klimaschonende Energieerzeugung'^CEC - Klimaschonende Verbrennungstechnologie^Im Teilprojekt 1F wird ein Verbrennungsmodell für die Verbrennung von flüssigen Brennstoffen und Flüssigbrennstoff/Wasser-Emulsionen entwickelt.^Siemens Clean Energy Center Entwicklung von Verbrennungstechnologien für die klimaschonende Energieerzeugung 1.4 Entwicklung von Brennstoffdüsen für erweiterte Brennstoffflexibilität 1D Charakterisierung des Verbrennungssystems im Labormaß^Entwicklung von Verbrennungstechnologien für die klimaschonende Energieerzeugung, Projekt 1E: Grundlagen: Virtueller Validierungsstandard zur Charakterisierung von Öl/Wasser Emulsionen^Entwicklung von Verbrennungstechniken im CEC für klimaschonende Energieerzeugung. Unterprojekt 1 H: Optimierung der Dämpfungseigenschaften keramischer Brennkammer-Auskleidungen^Entwicklung von Verbrennungstechnologien für die klimaschonende Energieerzeugung - Projekt 2E: Anwendung Optische Messung von Turbineneintrittsprofilen^Entwicklung von Verbrennungstechnologien für die klimaschonende Energieerzeugung. Projekt 2B: Grundlagen (Entwicklung von Methoden zur Messung von Wandtemperaturen und Simulationen hochfrequenter Brennkammerschwingungen)^Entwicklung von Verbrennungstechnologien für die klimaschonende Energieerzeugung; Teilprojekt 2D: Anwendung - Thermoakustische Anpassung der Prüfstande im Clean Energy Center^Entwicklung von 'Layered-Structures' und 3D-Fertigungsverfahren, Verbundprojekt zur Entwicklung von Verbrennungstechnologien im CEC für die klimaschonende Energieerzeugung - Projekt 3A: Validierung

Description: Das Projekt "Designentwicklung und Modellierung für innovative Brennkammer-Auskleidungskonzepte, Teilprojekt im Verbundprojekt 'Entwicklung von Verbrennungstechniken im CEC für klimaschonende Energieerzeugung'^Entwicklung von Verbrennungstechnologien für die klimaschonende Ernergieerzeugung. Projekt 1B: Grundlagen (Entwicklung faseroptischer Messmethoden für den Einsatz im Clean Energy Center)^Entwicklung von Verbrennungstechnologien für die klimaschonende Ernergieerzeugung -Projekt 1J : Grundlagen (Untertitel : 'High Performance computing' von Gasturbinenverbrennungssystemen auf Hochleistungscomputer')^Entwicklung von Verbrennungstechnologien für die klimaschonende Ernergieerzeugung - Projekt 1C : Grundlagen: Thermoakustische Anpassung der Prüfstände im Clean Energy Center^Verbundprojekt zur Entwicklung von Verbrennungstechnologien im CEC für die klimaschonende Ernergieerzeugung - Projekt 1: Grundlagenprojekte^Entwicklung von Verbrennungstechnologien im CEC für die klimaschonende Energieerzeugung - Projekt 2F: Filmgekühlte Turbinenschaufel^Designentwicklung und Modellierung für innovative Brennkammer-Auskleidungskonzepte - Teilprojekt 2H im Verbundvorhaben 'Entwicklung von Verbrennungstechniken für eine klimaschonende Energieerzeugung'^CEC - Klimaschonende Verbrennungstechnologie^Im Teilprojekt 1F wird ein Verbrennungsmodell für die Verbrennung von flüssigen Brennstoffen und Flüssigbrennstoff/Wasser-Emulsionen entwickelt.^Siemens Clean Energy Center Entwicklung von Verbrennungstechnologien für die klimaschonende Energieerzeugung 1.4 Entwicklung von Brennstoffdüsen für erweiterte Brennstoffflexibilität 1D Charakterisierung des Verbrennungssystems im Labormaß^Entwicklung von Verbrennungstechnologien für die klimaschonende Energieerzeugung, Projekt 1E: Grundlagen: Virtueller Validierungsstandard zur Charakterisierung von Öl/Wasser Emulsionen^Entwicklung von Verbrennungstechniken im CEC für klimaschonende Energieerzeugung. Unterprojekt 1 H: Optimierung der Dämpfungseigenschaften keramischer Brennkammer-Auskleidungen^Entwicklung von Verbrennungstechnologien für die klimaschonende Energieerzeugung - Projekt 2E: Anwendung Optische Messung von Turbineneintrittsprofilen^Entwicklung von Verbrennungstechnologien für die klimaschonende Energieerzeugung. Projekt 2B: Grundlagen (Entwicklung von Methoden zur Messung von Wandtemperaturen und Simulationen hochfrequenter Brennkammerschwingungen)^Entwicklung von Verbrennungstechnologien für die klimaschonende Energieerzeugung; Teilprojekt 2D: Anwendung - Thermoakustische Anpassung der Prüfstande im Clean Energy Center^Entwicklung von 'Layered-Structures' und 3D-Fertigungsverfahren, Verbundprojekt zur Entwicklung von Verbrennungstechnologien im CEC für die klimaschonende Energieerzeugung - Projekt 3A: Validierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Siemens AG.Dieses Vorhaben ist Teil des Verbundvorhabens 'BMWI-CEC'. Ziel ist die Erweiterung des emissionsarmen und flexiblen Betriebsbereiches von Gasturbinenbrennern unter Nutzung neuer Mess- und Versuchstechniken im neu gebauten Clean Energy Center (CEC) der Siemens AG. Das Projekt 3 baut auf den bereits laufenden Projekten 1 und 2 auf und ist hauptsächlich auf die Validierung der neu entwickelten Technologien ausgerichtet. Das Projekt 3 gliedert sich in fünf Teilprojekte. Im TP 3.1 wird an der Implementierung von faseroptischen Zugängen in den Hochdruckprüfständen am CEC gearbeitet. Die Arbeiten werden von den Partnern Universität Duisburg-Essen und DLR Stuttgart unterstützt. Der flexible optische Zugang zu den Brennkammern erlaubt eine Charakterisierung der Flammen und die Messung verwandter Größen. Das Teilprojekt 3.2 beschäftigt sich mit der numerischen Modellierung von Verbrennungsvorgängen. Zusammen mit dem Partner Universität Duisburg-Essen wird an der Validierung und Erweiterung von Modellen für die Vorhersage von Emissionen und Flammeninstabilitäten gearbeitet. Im Teilprojekt 3.3 wird die optische Messtechnik FRS, welche die nicht-invasive Analyse von Temperatur, Druck und Geschwindigkeit erlaubt, weiterentwickelt und am CEC erprobt. Die Arbeiten erfolgen in Kooperation mit der Universität Stuttgart und dem DLR Köln. Das Teilprojekt 3.4 beinhaltet Tool-Entwicklung und Validierung für die Simulation von Flüssigbrennstoffbrennern sowie Verbrennungstests an einem vollmaßstäblichen Brenner im CEC Verbrennungstestcenter. Das TP wird experimentell durch den Partner DLR Stuttgart unterstützt. Auf numerischer Seite arbeitet Siemens mit dem KIT Karlsruhe zusammen. Die Arbeiten in Teilprojekt 3.5 werden zusammen mit den Partnern FAU Erlangen, ZARM Bremen und IAPK Aachen durchgeführt. Ziel des Projektes ist die Weiterentwicklung von keramischen Brennkammerauskleidungen unter Berücksichtigung ihrer akustischen Dämpfungseigenschaften.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Keramik ? Aachen ? Karlsruhe ? Köln ? Stuttgart ? Flüssigbrennstoff ? Schalldämpfung ? Bremen ? Optik ? Emissionsprognose ? Brennstoffverbrauch ? Verbrennungstechnik ? Gasturbine ? Messtechnik ? Temperatur ? Verbrennung ? Kraftwerkstechnik ? Nachhaltige Energiegewinnung ? Messverfahren ? Prognosemodell ? Simulation ? Simulationsmodell ? Brennkammer ? Klimaschutz ? Modellierung ? Emissionsminderung ? Energiegewinnung ? Klimaverträglichkeit ? Brenner ? Technischer Fortschritt ? Umweltfreundliche Technologie ? Versuchsanlage ? Anlagenbetrieb ? Physikalische Größe ? Forschungseinrichtung ? Klimaentwicklung ? Betriebsparameter ? Auskleidung ? Flamme ? Geschwindigkeit ? Hochdruck ? Instationärer Zustand ? Prüfstand ? Validierung ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-01-01 - 2018-12-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.