API src

Optimierung von Grundwasserschutzstrategien durch die Integration des oekologischen Landbaus

Description: Das Projekt "Optimierung von Grundwasserschutzstrategien durch die Integration des oekologischen Landbaus" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kassel, Lehr- und Forschungsgebiet Boden- und Pflanzenbauwissenschaften, Fachgebiet Ökologischer Land- und Pflanzenbau durchgeführt. Problemstellung: Die Landwirtschaft ist einer der Hauptverursacher der Grundwasserbelastung. Bisherige Massnahmen haben die Situation verbessert, die Ziele der Nitrat-Richtlinie (91/676/EEC) konnten jedoch nur teilweise erreicht werden. Massnahmen zur Verringerung der Gewaesserbelastung in Wasserschutzgebieten im Rahmen konventioneller Bewirtschaftung erwiesen sich als kosten- und beratungsaufwendig und schwer kontrollierbar. Hingegen zeichnet sich der Oekologische Landbau durch sein systemimmanentes Bestreben nach optimiertem Stickstoffmanagement aus und ist das am konsequentesten umgesetzte Konzept einer nachhaltigen Landnutzung mit hoher makrooekonomischer Effizienz. Trotz der hohen Zielkonformitaet mit der Wasserwirtschaft gibt es bisher nur wenige Projekte in denen die Umstellung auf Oekologischen Landbau erfolgreich gefoerdert werden konnte. Zielsetzung Das Ziel der Arbeit ist die Optimierung der Effektivitaet des Grundwasserschutzes in der Landwirtschaft und der Loesung von Umsetzungsproblemen, im speziellen der Umstellung auf Oekologischen Landbau. Aufbauend auf die Analyse von Projekten und der beispielhaften Entwicklung eines Grundwasserschutzkonzeptes werden Empfehlungen zur Optimierung der Umsetzungs- und Zielerreichungseffizienz im Grundwasserschutz erarbeitet. Arbeitsprogramm In einem ersten Schritt werden Fallbeispiele, Grundwasserschutz- und Sanierungsprojekte, analysiert, um den Einfluss von Produktionsbedingungen und landwirtschaftlicher Struktur zu zeigen. Im zweiten Schritt wird eine detaillierte Projektgeschichte erarbeitet um bedeutende Beteiligte, ihre Rollen, ihre Interessen und Interaktion zu beschreiben. Ein Schwerpunkt der Analyse ist die jeweilige Projektkonzeption. Es wird ermittelt ob saemtliche bedeutende Aspekte (wirtschaftlich, sozial, politisch, etc.) beruecksichtigt und entsprechende Loesungen gefunden wurden. Durch systematische Vergleiche koennen so Hinweise fuer erfolgreiche Projektentwicklung abgeleitet und die Einfluesse der nationalen und europaeischen politischen sowie oekonomischen Rahmenbedingungen aufgezeigt werden. Um die praktische Anwendbarkeit zu pruefen wird fuer ein Einzugsgebiet beispielhaft mit partizipativem Ansatz ein Grundwasserschutzprojekt entwickelt. Detaillierte Informationen zu diesem Projekt finden Sie unter http://www.wiz.uni-kassel.de/foel/forschung.html.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Kassel ? Gewässerbelastung ? Internet ? Grundwasserschutz ? Grundwasserverunreinigung ? Pflanzenproduktion ? Flächennutzung ? Einzugsgebiet ? Ökologischer Landbau ? Makroökonomie ? Wasserschutzgebiet ? Nachhaltige Landnutzung ? Landwirtschaft ? Wasserwirtschaft ? Wirtschaftliche Aspekte ? Fallbeispiel ? Projektanalyse ? Projektentwicklung ? Projektkonzeption ? Projektplanung ?

Region: Hessen

Bounding boxes: 9° .. 9° x 50.55° .. 50.55°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1999-01-01 - 2003-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.