Description: Das Projekt "Belaestigungswirkung durch Schienenverkehrslaerm vor und nach dem Schienenschleifen, Laermwirkungsstudien zum Schienenverkehrslaerm" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bahn AG. Es wird/wurde ausgeführt durch: Studiengemeinschaft Schienenverkehr.Im grossen Masse werden bei Neubau und Ausbau von Bahnstrecken Schallschutzmassnahmen errichtet, ueber deren Wirkung auf der Reaktionsseite wenig bekannt ist. Inzwischen wurden ueber 1000 Befragungen durchgefuehrt. Der bei der Berechnung von Schallimmissionen in Deutschland gueltige 'Schienenbonus' in Hoehe von 5 dB wird zunehmend kritisiert. Dabei wird u.a. vorgebracht, dass er bei Hochgeschwindigkeitsverkehr und bei ueberwiegendem Gueterverkehr unberechtigt sei. Diesen Fragen soll gezielt nachgegangen werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Schienenweg ? Lärmschutzwand ? Schienenverkehrslärm ? Mittelungspegel ? Verkehrslärm ? Hochgeschwindigkeitsverkehr ? Bundesrepublik Deutschland ? Lärmbelästigung ? Lärmimmission ? Schalldruckpegel ? Schienenverkehr ? Schlafstörung ? Belästigung ? Güterverkehr ? Lärmwirkung ? Befragung ? Anliegerbelästigung ? Fahrgeschwindigkeit ? Gueterzug ? Gueterzugverkehr ? Laermgewoehnung ? Pegel-Reaktions-Beziehungen ? Schienenbonus ? Spitzenpegel ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1995-04-01 - 1999-12-31
Accessed 1 times.