Description: Das Projekt "WTZ Zentralasien CAME II: CAHOL - Holozäne Klimaschwankungen in Zentralasien, Vorhaben: Organisch-geochemische Sedimentanalyse zur Klimarekonstruktion(Teilprojekt 1)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Max-Planck-Institut für Biogeochemie.Im Rahmen des Projektes CAHOL soll aufbauend auf unseren vorherigen Ergebnissen und in enger Kooperation mit unseren Partnern das Holozäne Klima Zentralasiens rekonstruiert werden. Am MPI wird dazu das Leitprofil des Chatyr Kul - Sees in SE-Kirgisistan bearbeitet. Abrupte Klimaänderungen ('Tipping-Points') an denen rasche Änderungen von Temperaturen, Niederschlägen und Niederschlagsquellen aufgetreten sind, sollen mittels organisch-geochemischer Biomarker der Seesedimente und deren Isotopenverhältnissen unter Anwendung neuer statistischer Verfahren identifiziert werden. Im Vergleich mit regionalen Rekords werden lokale von regionalen Signalen differenziert und gehen final zusammen mit Indikationen weiterer Analysen in Klimasimulationen ein. Ziel der Untersuchungen ist das Auftreten früher Warnsignale und das Passieren von Schwellwerten ('thresholds') im Vorlauf identifizierter Tipping-Points zu identifizieren. Final soll ein neues Verständnis der Zusammenhänge hemisphärischer und globaler Faktoren auf das Klima Zentralasiens während des gesamten Holozäns erreicht werden. Am hochaufgelöste laminierte Klimaarchiv des 'Chatyr Kul - See' werden Alkenone und GDGT's als Temperaturproxies und Wasserstoff und Kohlenstoffisotope an terrestrischen und aquatischen Biomarkern zur Rekonstruktion des Wasserkreislaufs untersucht. Hierzu werden an identifizierten Kippunkten hochauflösende Analysen eingesetzt, um die zeitliche Abfolge von Ereignissen zu fassen und ein mechanistisches Verständnis der Abläufe zu erhalten. Basieren auf der sehr guten Datenlage aus dem abgeschlossenen TIP Projekt für Wasserstoffisotope vom Tibetischen Plateau und den marinen Ergebnissen aus WP2 und 3 sowie den bereits publizierten Arbeiten aus anderen Klimaarchiven soll der räumliche Zusammenhang der Ergebnisse gefasst werden. Hierzu sollen vor allem multivariate statistische Verfahren (Ordinationsverfahren, Distanzmatrizen, Autokorrelationen und Crosskorrelationen) eingesetzt werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Paläoklimatologie ? Paläoökologie ? Biomarker ? Kirgisistan ? Seensediment ? Wasserstoff ? Wassertemperatur ? Keton ? Klimavariabilität ? Sedimentanalyse ? Oberflächenwasser ? Organische Verbindung ? Geoinformation ? Zentralasien ? Aquatisches Ökosystem ? Terrestrisches Ökosystem ? Statistische Analyse ? Umweltindikator ? Vergleichsanalyse ? Wasserkreislauf ? Bioindikator ? Kausalzusammenhang ? Klimamodell ? Regionale Verteilung ? Schwellenwert ? Klimawandel ? Globale Aspekte ? Klimabeeinflussung ? Atmosphärischer Prozess ? Niederschlag ? Kipppunkt ? Chatyr Kul ? Alkenone ? Isotopenverhältnis ? Kohlenstoffisotop ? See [Binnengewässer] ? Zeitverlauf ? Früherkennung ? Holozän ?
Region: Mühlhausen/Thüringen
Bounding boxes: 10.453° .. 10.453° x 51.2217° .. 51.2217°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-10-01 - 2019-09-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03G0864D (Webseite)Accessed 1 times.