Description: In diesem Projekt bilden Fütterungsversuche mit Milchkühen die Basis, um unterschiedliche Proteinversorgungsintensitäten und den Einsatz geschützter Aminosäuren (AS) zu prüfen. Die Verminderung der Proteinzufuhr bedeutet eine Reduzierung des Stickstoffanteils im Produktionskreislauf. Bezogen auf eine Einheit verwertbaren Eiweißes für den Menschen wird untersucht, wie stark die Verminderung der N-Mengen in den tierischen Exkrementen und die Verringerung der Ammoniakemissionen sind. Gleichzeitig kann das Einsparpotential von proteinreichem Konzentratfutter, wie Soja- und Rapsextraktionsschrot in der Milchviehfütterung aufgezeigt werden. Durch den gezielten Einsatz der pansengeschützten Aminosäuren im Konzentratfutter werden Erfahrungen zur Verfügbarkeit, Verarbeitung und Haltbarkeit dieses Futterzusatzstoffes in der Mischfutterindustrie gesammelt, um praxistaugliche Fütterungskonzepte zu etablieren. Futteranalysen und Rationskalkulation. Zunächst wird der Futterwert der vorhandenen Grob- und Konzentratfutter mit den etablierten Analysemethoden festgestellt. Hierbei sind auch die Aminosäuren Methionin und Lysin zu berücksichtigen. Daran schließt sich die Rationsplanung auf Betriebsebene und die Konzeption und Herstellung der erforderlichen Mischfutter durch die Projektpartner Agravis Futtermittel GmbH und Agrifirm Deutschland GmbH an. Durch die detaillierte Planung wird die Voraussetzung für die Einhaltung der geplanten Rationsparameter geschaffen. Fütterungsversuche: In der 18-monatigen Versuchsphase sind drei Fütterungsversuche mit je 2 x 48 Milchkühen zu je 120 Versuchstagen im Versuchs- und Bildungszentrum Haus Riswick geplant. Im Versuchsstall werden die tierindividuelle Futter- und Wasseraufnahmen der Kühe täglich über Wiegetröge gemessen. Durch Kot- und Harnproben werden die tierischen Nährstoffausscheidungen und die Verdaulichkeit der organischen Masse für die unterschiedlichen Versorgungssituationen kalkuliert.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Land/Nordrhein-Westfalen/Landwirtschaftskammer
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Stickstoffgehalt
?
Milchvieh
?
Aminosäure
?
Ammoniakemission
?
Fäkalien
?
Zusatzstoff
?
Treibhausgasemission
?
Exkrement
?
Futtermittel
?
Organisches Material
?
Urinprobe
?
Analyseverfahren
?
Langzeituntersuchung
?
Protein
?
Tierernährung
?
Viehwirtschaft
?
Wirkungsanalyse
?
Minderungspotenzial
?
Landwirtschaftliche Produktivität
?
Berechnung
?
Probenahme
?
Wasser
?
Futtermittelherstellung
?
Methionin
?
Nährstoffaufnahme
?
Nährwert
?
Verdauung
?
Viehfutter
?
Fütterungsversuch
?
Ausscheidung [Stoffwechsel]
?
Geschützte Aminosäure
?
Haltbarkeit
?
Lysin
?
Region:
Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes:
6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2014-08-07 - 2017-10-14
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Collaborative project: Effects of lowering dietary nitrogen and supplementing rumen-protected amino acids in lactating dairy cow diets on performance, nitrogen excretion and greenhouse gas emissions - subproject 1
Description: In this project, feeding trials on lactating dairy cows form the basis to evaluate different levels of protein supply to dairy cows and the supplementation of diets with rumen-protected amino acids. Lowering dietary nitrogen reduces nitrogen proportion in the whole production cycle. The objective is to quantify the effects of lowering dietary nitrogen on nitrogen excretion and ammonia emission and express the effect relative to one unit of edible protein from milk. At the same time, the potential savings of protein supplements such as soybean and rapeseed meals will be highlighted. The targeted use of rumen-protected amino acids in compound feeds also aims at gathering operating experience as regards the availability, processing and stability of supplemental rumen-protected amino acids in the feed industry. This will eventually allow establishing feeding concepts which are suitable for daily use.Feed analyses and ration planning: Initially, the feeding value of forages and concentrates is estimated from laboratory data using established methods. This involves the amino acids lysine and methionine. Subsequently, after on-farm ration planning, the conceptual design and production of compound feeds for the feeding trials will be performed by the project partners Agravis Futtermittel GmbH and Agrifirm Deutschland GmbH. The detailed planning creates the condition for matching the targeted ration composition. Feeding trials During the 18-months experimental phase of the project, three feeding trials will be conducted at the 'Versuchs- und Bildungszentrum Landwirt-schaft Haus Riswick' of the Chamber of Agriculture North Rhine-West-phalia. Each trial comprises 2 x 48 lactating dairy cows and data will be collected over 120 days. Feed and water intake will be measured indivi-dually throughout the trials using an automated feed and water intake recording system. Based on urinary and faecal spot samples and using established regression equations, nutrient excretion and organic.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1052293
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.49
- Title: 0.09
- Description: 0.19
- Identifier: false
- Keywords: 0.67
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.