Description: Hydrozyklone werden seit langem zur technischen Trennung insbesondere waessriger Suspensionen eingesetzt. Dennoch gibt es aus Sicht der Praxis des auslegenden Ingenieurs fuer Hydrozyklone im Gegensatz zu Aerozyklonen noch keine befriedigende Berechnungsmethode. Im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprojektes soll ein Modell zur mathematischen Beschreibung der Stroemungsmechanik und der Trennwirkung eines Hydrozyklons weiterentwickelt und experimentell ueberprueft werden. Fuer systematische Parameteruntersuchungen werden Suspensionen definierter Korngroessenverteilung eingesetzt. Im Hinblick auf Schlammbehandlung im Rahmen der Umwelttechnik sollen die Ergebnisse einfliessen in den Forschungsschwerpunkt 'Umwelt- und Bioverfahrenstechnik' am Fachbereich Naturwissenschaftliche Technik der Fachhochschule Hamburg. Die Experimente werden an einer Technikumanlage, die mit Hydrozyklonen im industriellen Massstab bestueckt ist, durchgefuehrt. Das Scale-up-Problem entfaellt somit. Die Ergebnisse des Projekts sollen als Auslegungsgrundlage fuer technische Hydrozyklone geeignet sein. 1997 wurde im Rahmen dieses Projektes bereits erfolgreich eine Diplomarbeit im Studiengang Verfahrenstechnik an der Fachhochschule Hamburg durchgefuehrt.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Zyklon ? Schlammbehandlung ? Hamburg ? Flüssiger Abfall ? Qualifikation ? Entstaubung ? Feststoff ? Suspension ? Verfahrensparameter ? Bioverfahrenstechnik ? Berechnungsverfahren ? Korngröße ? Mathematisches Modell ? Physikalisches Verfahren ? Strömungsmechanik ? Strömungsmodell ? Trennverfahren ? Umwelttechnik ? Verfahrenstechnik ? Industrieanlage ? Forschungsprojekt ? Stofftrennung ? Versuchsanlage ? Abscheideleistung ? Anlagenbemessung ? Fachhochschule ? Hydrozyklon ? Maßstabsvergrößerung ?
Region: Hamburg
Bounding boxes: 9.99302° .. 9.99302° x 53.55073° .. 53.55073°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1997-03-01 - 2000-02-28
Accessed 1 times.