Description: In BIOACID Phase 1 lieferte das Projekt der Univ. Bremen eine Fülle von Erkenntnissen über die biologischen Konsequenzen der Ozeanversauerung für ausgewählte Organismen in Laborversuchen. Aufbauend auf diese Ergebnisse sollen nun in der zweiten Phase vertiefende integrative Ansätze verfolgt werden, die sich auf die Interaktionen innerhalb natürlicher Makrophytengemeinschaft an einer natürlichen CO2- Quelle konzentrieren. Um gesellschaftliche Konsequenzen der Ozeanversauerung besser abschätzen und darstellen zu können, werden die Experimente durch sozio-ökonomische Studien begleitet, speziell zur Kabeljaufischerei. Hinzu kommt das verbundübergreifende Datenmanagement und die Archivierung in der Datenbank PANGAEA.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Kabeljau
?
CO2-Konzentration
?
Meeresfisch
?
Bremen
?
Speisefisch
?
Biologische Wirkung
?
Makrophyten
?
Meerespflanze
?
Biozönose
?
Kohlendioxid
?
Sozioökonomie
?
Soziologische Untersuchung
?
Ozeanversauerung
?
Datenverarbeitung
?
Studie
?
Wirkungsanalyse
?
Laborversuch
?
Biologische Anpassung
?
Tierische Lebensmittel
?
Datenmanagement
?
Ökosystemleistung
?
Datenbank
?
Fischerei
?
Datenspeicherung
?
Interaktionsanalyse
?
Natürliche CO2-Quelle
?
PANGAEA
?
Quelle
?
Region:
Bremen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Alfred-Wegener-Institut (Mitwirkende)
-
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (Geldgeber*in)
-
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Chemie und Biologie des Meeres (Mitwirkende)
-
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Sektion Geowissenschaften, Institut für Geowissenschaften (Mitwirkende)
-
Forschungsverbund Berlin, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (Mitwirkende)
-
Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH, Institut für Küstenforschung (Mitwirkende)
-
Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (Mitwirkende)
-
Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel (IfW), Forschungsbereich 'Umwelt und natürliche Ressourcen' (Mitwirkende)
-
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (Mitwirkende)
-
Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität Bremen, Zentrum für marine Umweltwissenschaften (Betreiber*in)
-
Universität Düsseldorf, Department Biologie, Institut für Stoffwechselphysiologie,Zoophysiologie, Arbeitsgruppe Ecophysiology (Mitwirkende)
-
Universität Rostock, Institut für Biowissenschaften, Lehrstuhl Angewandte Ökologie (Mitwirkende)
Time ranges:
2012-09-01 - 2015-09-30
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.43
-
Findability: 0.38
- Title: 0.00
- Description: 0.18
- Identifier: false
- Keywords: 0.82
- Spatial: RegionOther (0.25)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.