Description: Das Projekt "Innovative Techniken: Ermittlung der besten verfügbaren Techniken (BVT) bei Schredder- und Postschredderanlagen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e.V. durchgeführt. A) Problemstellung: Schredderanlagen sind national und international ein wichtiger Baustein des Stahlrecyclings, z.B. sind sie integrierter Bestandteil der Altauto- und Schrottverwertung. Ihr Betrieb ist mit umweltrelevanten Luftemissionen (z.B. Staub, VOC), Lärmemissionen und dem Anfall von teilweise problematischen Abfällen (Schredderrückständen) verbunden; der Explosionsschutz ist zu beachten. Die weitere Aufbereitung der Schredderrückstände mit Postschreddertechnologien zielt auf die Erzeugung von verwertbaren Sekundärprodukten. Hier gibt es seit einigen Jahren vielfältige neue technische Entwicklungen auf unterschiedlichem Niveau. Im derzeit laufenden Revisionsprozess der IVU-Richtlinie 96/61/EG wird auch die Erweiterung des Geltungsbereichs der Richtlinie (Anhang I) um Recyclinganlagen diskutiert. Auch die Abfall- und Recyclingstrategie der EU-Kommission fordert die Ausweitung des Geltungsbereichs der IVU-Richtlinie auf weitere Tätigkeiten der Abfallbewirtschaftung als anlagenbezogenen Aspekt der in den nächsten Jahren zu entwickelnden gemeinsamen EU-weiten Recyclingstandards. Die Beschreibung der Besten Verfügbaren Techniken (BVT) bei Schredderanlagen und Postschreddertechnologien in Deutschland (und dem angrenzenden Ausland) soll zur Entwicklung europäischer Mindestanlagenstandards für Recyclinganlagenbeitragen. Eine Harmonisierung der BVT in der EU und darüber hinaus würde erhebliche ökologische Verbesserungen bewirken und zudem wirtschaftliche Chancen für den innovativen deutschen Anlagenbau bieten. B) Handlungsbedarf (BMU; ggf. auch BfS, BfN oder UBA): Im Falle der Ausweitung der IVU-Richtlinie auch auf Schredderanlagen sind im Rahmen des Sevilla-Prozesses die BVT zu beschreiben. Hierzu sind konkrete Daten und Beispiele für fortschrittliche Techniken und den Einsatz produktionsintegrierter Maßnahmen in der Schredder- und Postschredderindustrie nötig. C) Ziel des Vorhabens ist es, den Stand der Technik (BVT) bei Schredderanlagen in Deutschland und Postschredder-Technologien in Deutschland und exemplarisch dem angrenzenden Ausland zu beschreiben und in der bewährten Gliederungssystematik der BVT-Merkblätter darzustellen. Bestehende Datenlücken sind zu identifizieren, und es soll zu ihrer Schließung beigetragen werden. Die Input- und Outputströme (nach Entsorgungswegen) sindfür Deutschland zu bilanzieren.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Metallrecycling ? Stahlschrott ? Europäische Kommission ? VOC ? Lärmemission ? Staub ? Schadstoffemission ? Shredder ? Luftemission ? Recyclinganlage ? BVT-Merkblatt ? Abfallaufkommen ? Abfallwirtschaft ? Emissionsminderung ? Explosionsschutz ? Innovation ? Stand der Technik ? IVU-Richtlinie ? Anlagenbau ? Entsorgungswirtschaft ? Umweltfreundliche Technologie ? Beste verfügbare Techniken ? PST ? Postshreddertechnik ? Shreddermüll ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2007-10-01 - 2009-11-03
Accessed 1 times.