Description: Das Projekt "Bodenwasser- und Naehrstoffhaushalt einiger typischer Bodenformen zwischen Birs, Jura- und Sundgau-Rand (suedlich Basel)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Basel, Departement Geographie, Geographisches Institut durchgeführt. An sechs Messstationen auf verschiedenen Bodenformen (Schotter-Rendzina, Loess-Parabraunerde, Decklehm-Braunerde und Loess-Braunerde-Rendzina unter Laubwald sowie Loess-Braunerde-Parabraunerde und Decklehm-Braunerde unter Gruenlandnutzung) werden folgende Messungen durchgefuehrt: Bestimmung der Niederschlagsmenge, z.T. mit Schreibern sowie einige Inhaltsstoffe, Sammlung von Bodenwasser in verschiedenen Tiefen mit Saugkerzen und Trichterlysimetern, Bodenfeuchtemessung mit Tensiometern und Bohrstock. Bei allen Wasserproben wird der pH-Wert sowie K(+), Ca(2-), Mg(2+), PO4(3-), NO3(-) woechentlich bestimmt. Daneben findet eine differenzierte Bodenprofilaufnahme statt. Ziel ist die Charakterisierung der verschiedenen Standorte nach ihren Bodenwasser- und Naehrstoffhaushaltseigenschaften.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Niederschlagshöhe ? Messstation ? Nitrat ? Basel ? Jura ? Bodenchemie ? Schweiz ? Bodenwasser ? Lysimetrie ? Nährstoffbilanz ? Bodenphysik ? Bodenprofil ? Bodentyp ? Bodenwasserhaushalt ? Laubwald ? Messverfahren ? Wasserprobe ? Bodenfeuchte ? Bodenkartierung ? Birsaue ? Sundgau ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1983-12-01 - 1986-10-31
Accessed 1 times.