Description: Politische Entscheidungsträger und die Gesellschaft stehen in zunehmendem Maße drängenden Abwägungsentscheidungen zwischen sozioökonomischen und Umweltentwicklungen gegenüber. Produktionssteigerungen resultieren im Wachstum des Verbrauchs nichterneuerbarer Ressourcen, wie z.B. fossile Brennstoffe, Materialien, Land und Wasser. Zusätzlich erzeugen sie ein höheres Niveau von Abfällen und Schadstoffemissionen. Gleichzeitig schaffen eine zunehmende globale Integration durch internationalen Handel und technologische Entwicklungen eine Spannung zwischen Wirtschaftswachstum und sozialem Zusammenhalt. Wachstum und intensivierter Handel scheinen mit einer steigenden Ungleichheit zwischen Ländern sowie zwischen verschiedenen Klassen innerhalb der Gesellschaft einherzugehen. Diese Entwicklungen haben einen globalen Charakter und jede Analyse über ihre Gründe und Auswirkungen muss die dynamische Wechselbeziehung von Ländern und Industrien anerkennen. Dieses Projekt zielt darauf ab, Datenbasen, volkswirtschaftliche Bilanzierungsrahmen und Modelle zu entwickeln, um das Verständnis für die genannten Phänomene zu erhöhen. Harmonisierte Aufkommens- und Verwendungstabellen bilden neben Daten über internationalen Handel von Gütern und Dienstleistungen den Kern der Datenbasis. Diese beiden Datensätze werden zu interregionalen Input-Output-Tabellen zusammengefügt. Zusammen mit umfangreichen Satellitenkonten mit Umwelt- und sozioökonomischen Indikatoren bieten diese Daten auf industrieller Ebene den notwendigen Input für mehrere Modelltypen, die für die Evaluierung von Politiken zur Herstellung einer Balance zwischen Wachstum, Umweltverträglichkeit und Ungleichheit in der gesamten Welt verwendet werden können. Im Rahmen des Projekts wird das ZEW an der Konstruktion des Prototyps eines interindustriellen, internationalen rechenbaren allgemeinen Gleichgewichtsmodells (CGE-Modells) beteiligt sein, das globalen Handel und Energieverbrauch abbilden soll. Dieses Modell arbeitet darauf hin, vollständig die Datenbasen zu verwenden, die in dem Projekt entwickelt werden. Da viele CGE-Modelle typischerweise von verschiedenen Datenbasen Gebrauch machen, wird es ein Schlüsselmerkmal dieses Modells sein, dass es auf einer einzigen harmonisierten Datenquelle basiert. Die Einbeziehung induzierten technologischen Wandels sowie die Verwendung von Zeitreihen von Input-Output-Tabellen soll ein weiteres Alleinstellungsmerkmal des Modells sein. Daneben werden ökonometrische Methoden verwendet, um die Wechselwirkungen zwischen ökonomischen Aktivitäten und der Umwelt sowie die Umweltimplikationen von strukturellem Wandel, der durch Globalisierung und Handelsliberalisierung entsteht, zu untersuchen.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Fossiler Brennstoff
?
Landesentwicklung
?
Außenhandel
?
Globalisierung
?
Flächenverbrauch
?
Schadstoffemission
?
Sozioökonomie
?
Umweltbelastung
?
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
?
Wirtschaftswachstum
?
Industrie
?
Verbrauchsdaten
?
Ressourcenökonomie
?
Ökonomische Bewertung
?
Input-Output-Analyse
?
Makroökonomie
?
Nicht erneuerbare Ressource
?
Wirtschaftsmodell
?
Statistische Analyse
?
Strukturwandel
?
Umweltindikator
?
Umweltökonomie
?
Bilanz
?
Zeitreihe
?
Forschung und Entwicklung
?
Energieverbrauch
?
Technischer Fortschritt
?
Sozialer Indikator
?
Umweltveränderung
?
Umweltverträglichkeit
?
Wirtschaftliche Aspekte
?
Sozialstruktur
?
Datenbank
?
Globale Aspekte
?
Datenerhebung
?
Dienstleistung
?
Sozioökonomische Merkmale
?
Standardisierung
?
Mathematische Methode
?
Prototyp
?
Deregulation
?
Gleichgewichtsmodell
?
Globalisierung [ökonomisch, politisch]
?
Wechselwirkung
?
Zeitverlauf
?
Gütermarkt
?
Region:
Baden-Württemberg
Bounding boxes:
9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
CPB Netherlands Bureau for Economic Policy Analysis (Mitwirkende)
-
European Commission, Joint Research Centre, Institute for Prospective Technological Studies (Mitwirkende)
-
Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (Mitwirkende)
-
Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel (Geldgeber*in)
-
Leibniz Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH, Forschungsbereich Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement (Betreiber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
University Athens, ICCS Institute of Communication and Computer Systems (E3Mlab) (Mitwirkende)
-
University of Groningen (Mitwirkende)
-
Wiener Institut für internationale Wirtschaftsvergleiche (Mitwirkende)
-
Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (Mitwirkende)
Time ranges:
2009-05-01 - 2012-04-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: World Input Output Database: Construction and Applications
Description: Policy makers and societies at large are facing increasingly pressing trade-offs between socio-economic and environmental developments. Increases in production induce growth in the use of non-renewable resources such as fossil fuels, materials, land and water. Furthermore, they generate higher levels of waste and emissions of environmental pollutants. Simultaneously, increasing global integration through international trade and technological developments creates a tension between economic growth and social cohesion. Economic growth and intensified trade seem to be coupled to an increasing inequality between countries as well as between various classes within society. These developments have a global character and any analysis of their causes and effects needs to recognize the dynamic interrelation of countries and industries. This project aims to develop databases, accounting frameworks and models to increase the understanding of the above-mentioned phenomena. The core of the database will be a set of harmonized supply and use tables, alongside with data on international trade in goods and services. These two sets of data will be integrated into sets of intercountry input-output tables. Taken together with extensive satellite accounts with environmental and socio-economic indicators, these industry-level data provide the necessary input to several types of models that can be used to evaluate policies aimed at striking a suitable balance between growth, environmental degradation and inequality across the world. Within the scope of this project, ZEW will construct a prototype computable general equilibrium (CGE) model, i.e. a fully integrated inter-industry, international model of global trade and energy use. It is aimed at being completely based on the data developed in the project. Since many CGE models typically use various data sources, a key feature of this model will be its reliance on a single harmonized data set. The integration of industry-specific induced technological change as well as the use of a time series of input output tables will be further unique characteristics of the model. Along with the modelling work, econometric techniques will be applied in order to study the interrelations between economic activities and the environment as well as to examine environmental implications of structural change arising from globalization and trade liberalization.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1026922
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.49
- Title: 0.00
- Description: 0.10
- Identifier: false
- Keywords: 0.85
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.