Description: Das Projekt "Eine Input-Output-Datenbasis der Welt: Konstruktion und Anwendungen" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH, Forschungsbereich Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement.Politische Entscheidungsträger und die Gesellschaft stehen in zunehmendem Maße drängenden Abwägungsentscheidungen zwischen sozioökonomischen und Umweltentwicklungen gegenüber. Produktionssteigerungen resultieren im Wachstum des Verbrauchs nichterneuerbarer Ressourcen, wie z.B. fossile Brennstoffe, Materialien, Land und Wasser. Zusätzlich erzeugen sie ein höheres Niveau von Abfällen und Schadstoffemissionen. Gleichzeitig schaffen eine zunehmende globale Integration durch internationalen Handel und technologische Entwicklungen eine Spannung zwischen Wirtschaftswachstum und sozialem Zusammenhalt. Wachstum und intensivierter Handel scheinen mit einer steigenden Ungleichheit zwischen Ländern sowie zwischen verschiedenen Klassen innerhalb der Gesellschaft einherzugehen. Diese Entwicklungen haben einen globalen Charakter und jede Analyse über ihre Gründe und Auswirkungen muss die dynamische Wechselbeziehung von Ländern und Industrien anerkennen. Dieses Projekt zielt darauf ab, Datenbasen, volkswirtschaftliche Bilanzierungsrahmen und Modelle zu entwickeln, um das Verständnis für die genannten Phänomene zu erhöhen. Harmonisierte Aufkommens- und Verwendungstabellen bilden neben Daten über internationalen Handel von Gütern und Dienstleistungen den Kern der Datenbasis. Diese beiden Datensätze werden zu interregionalen Input-Output-Tabellen zusammengefügt. Zusammen mit umfangreichen Satellitenkonten mit Umwelt- und sozioökonomischen Indikatoren bieten diese Daten auf industrieller Ebene den notwendigen Input für mehrere Modelltypen, die für die Evaluierung von Politiken zur Herstellung einer Balance zwischen Wachstum, Umweltverträglichkeit und Ungleichheit in der gesamten Welt verwendet werden können. Im Rahmen des Projekts wird das ZEW an der Konstruktion des Prototyps eines interindustriellen, internationalen rechenbaren allgemeinen Gleichgewichtsmodells (CGE-Modells) beteiligt sein, das globalen Handel und Energieverbrauch abbilden soll. Dieses Modell arbeitet darauf hin, vollständig die Datenbasen zu verwenden, die in dem Projekt entwickelt werden. Da viele CGE-Modelle typischerweise von verschiedenen Datenbasen Gebrauch machen, wird es ein Schlüsselmerkmal dieses Modells sein, dass es auf einer einzigen harmonisierten Datenquelle basiert. Die Einbeziehung induzierten technologischen Wandels sowie die Verwendung von Zeitreihen von Input-Output-Tabellen soll ein weiteres Alleinstellungsmerkmal des Modells sein. Daneben werden ökonometrische Methoden verwendet, um die Wechselwirkungen zwischen ökonomischen Aktivitäten und der Umwelt sowie die Umweltimplikationen von strukturellem Wandel, der durch Globalisierung und Handelsliberalisierung entsteht, zu untersuchen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Fossiler Brennstoff ? Landesentwicklung ? Brüssel ? Außenhandel ? Europäische Gemeinschaften ? Flächenverbrauch ? Schadstoffemission ? Sozioökonomie ? Umweltbelastung ? Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung ? Wirtschaftswachstum ? Industrie ? Verbrauchsdaten ? Globalisierung ? Ökonomische Bewertung ? Bilanz ? Energieverbrauch ? Input-Output-Analyse ? Makroökonomie ? Nicht erneuerbare Ressource ? Wirtschaftsmodell ? Ressourcenökonomie ? Statistische Analyse ? Strukturwandel ? Umweltindikator ? Umweltökonomie ? Zeitreihe ? Forschung und Entwicklung ? Sozialstruktur ? Mathematische Methode ? Umweltveränderung ? Umweltverträglichkeit ? Datenbank ? Wirtschaftliche Aspekte ? Datenerhebung ? Dienstleistung ? Sozialer Indikator ? Globale Aspekte ? Sozioökonomische Merkmale ? Standardisierung ? Technischer Fortschritt ? Gleichgewichtsmodell ? Gütermarkt ? Prototyp ? Wechselwirkung ? Deregulation ? Zeitverlauf ? Globalisierung [ökonomisch, politisch] ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2009-05-01 - 2012-04-30
Accessed 1 times.