API src

Strukturbildung in der mineralischen Komponente von Deponiedichtungen

Description: Das Projekt "Strukturbildung in der mineralischen Komponente von Deponiedichtungen" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bremen, Zentrum für Umweltforschung und nachhaltige Technologien, Institut für Bodenkunde.Mineralische Dichtungsschichten sind zentrale Komponenten von Kombinationsdichtungen, die in der TA Abfall (1991) und TA Siedlungsabfall (1993) beschrieben werden und in Deutschland die gesetzliche Grundlage für den Deponiebau darstellen. Sie können ihre Dichtungsfunktionen nur erfüllen, sofern der Dichtungskörper Strukturen ohne oder mit nur geringem Interaggregatporenanteil aufweist. Interaggregatporen sind Grobporen und infolgedessen potenziell hydraulisch aktiv. Die Dichtungsfunktion mineralischer Dichtungsschichten wird durch Strukturbildungsprozesse - die Bildung und Schließung grober Interaggregatporen im Substratkörper - bestimmt. Insbesondere zwei Prozesse sind für quantitative Ausprägung von Interaggregatporen und damit für die Güte und Qualität mineralischer Dichtungsschichten verantwortlich: Die mechanische Verdichtung beim Bau der Dichtung (primärer Strukturbildungsprozess) führt zur Schließung primärer Interaggregatporen; und die hydraulische Weiterverdichtung (sekundärer Strukturbildungsprozess) führt zur Bildung sekundärer Interaggregatporen (Schrumpfrisse). Im Rahmen dieses Projektes wurden beide Strukturbildungsprozesse mit einem gegenüber der DIN 18127 veränderten Proctorversuch simuliert.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Bremen ? Robbe ? Kombinationsdichtung ? Deponie ? Gebäude ? DIN-Norm ? Umweltforschung ? Verdichtung ? Bildung ? Abdichtung ? Abfall ? Bestandteil ? TA-Siedlungsabfall ?

Region: Bremen

Bounding boxes: 8.83333° .. 8.83333° x 53.08333° .. 53.08333°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1999-01-01 - 2003-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.