Description: Die Struktur des agrarischen Systems ist in Südbrasilien im Bundesland Rio Grande do Sul durch kleinbäuerliche Betriebe geprägt. Sehr viele von diesen Betrieben haben Probleme mit erodierten Uferbereichen, wodurch Ufer unterspült werden, was zu einem Verlust von wertvollem Bodenmaterial führt. Aus diesem Grund haben die Bauern großes Interesse, die Uferbereiche nachhaltig zu sichern und so wertvolle landwirtschaftliche Flächen zu schützen, was folglich auch stabile ökonomische Verhältnisse bedeutet. Das Problem der Erosion bekommt zusätzliches öffentliches Interesse, wenn Elementarereignisse Schäden an Infrastruktureinrichtungen verursachen. Die Ingenieurbiologie, die lebendes Pflanzenmaterial für Ingenieurbauwerke verwendet, kann in Südbrasilien eine nützliche Methode sein, um nicht nur technische, sondern auch nachhaltige, ökologische und sozio-ökonomische Aspekte zu berücksichtigen. Für eine erfolgreiche Anwendung muss man allerdings immer die lokalen Bedingungen berücksichtigen. Der Erfolg ist auch direkt mit den Kenntnissen über die biologischen und technischen Eigenschaften der Pflanzen verbunden, die lokal als lebender Baustoff für Ingenieurbauwerke verwendet werden. Die Universität von Santa Maria (Südbrasilien) und die Universität für Bodenkultur Wien kooperieren seit 2003 auf dem Forschungsgebiet der Ingenieurbiologie. Am Anfang war es das Ziel, geeignetes Pflanzmaterial zu finden. Vier verschiedene lokale Baumarten wurden für ingenieurbiologische Maßnahmen empfohlen. Aufbauend auf diesen Ergebnissen sollen nun in einem nächsten Schritt die empfohlenen Arten systematisch auf ihr Verhalten geprüft werden, wenn auf die Pflanzen eine dynamische Belastung einwirkt. Diesbezüglich sollen zahlreiche Feld- und Laboruntersuchungen durchgeführt werden. Dies wäre ein weiterer wichtiger Schritt, um den ingenieurmäßigen Gebrauch von Pflanzen zu standardisieren.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Ufer
?
Baustoff
?
Pflanzensoziologie
?
Vegetationsdynamik
?
Wien
?
Baum
?
Biologische Wirkung
?
Erosion
?
Brasilien
?
Einheimische Pflanzenart
?
Bodenkunde
?
Ufersicherung
?
Kleinbäuerliche Landwirtschaft
?
Bodenschutz
?
Feldstudie
?
Flächenschutz
?
Wasserbau
?
Wirkungsanalyse
?
Pflanze
?
Ingenieurbiologie
?
Standortbedingung
?
Sozioökonomische Merkmale
?
Standardisierung
?
Laboruntersuchung
?
Landwirtschaftliche Fläche
?
Infrastruktur
?
Öffentliches Interesse
?
Nachhaltigkeitsprinzip
?
Mechanische Belastung
?
Belastungsanalyse
?
Rio Grande do Sul
?
Wachstumsstörung
?
Pflanzenwachstum
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universidade Santa Maria (Mitwirkende)
-
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau (Betreiber*in)
-
Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Kommission für Entwicklungsfragen (Geldgeber*in)
Time ranges:
2008-01-01 - 2009-12-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Plants for civil engineering structures: an analysis of selected criteria for sustainable soil protection in Southern Brazil
Description: The structure of the agricultural system of the province of Rio Grande do Sul (Brazil) is based on family-run farms. Many farmers have problems with eroded river banks which also cause erosion problems of agricultural land. Consequently the farmers are interested in sustainable stabilised river banks to protect their farmland and provide a stable economical foundation. Erosion control of river banks and agricultural land enters public awareness when natural hazards damage infrastructure facilities. In Brazil the technique of soil bioengineering using living plant material for civil engineering structures could be a helpful implement for civil engineers to take into account not only technical but also ecological, sustainable and socio-economical aspects. However for successful applications special local conditions must be considered. Success is directly linked to the knowledge of technical and biological properties of the plants which are used locally as a construction material for civil engineering structures. The Federal University of Santa Maria (Brazil) and the University of Natural Resources and Applied Life Sciences (Austria) have been cooperating in the field of soil bioengineering since 2003. The first objective was to find plant species, which fulfil the prerequisites of a soil bioengineering plant'. Four different native plant species could be recommended. Based on these results the recommended plant species should now be tested systematically for their dynamical behaviour which usually impacts on soil bioengineering systems. Several field and laboratory investigations are planned. This is a further step to ultimately arrive at a standardised method of using plants for civil engineering purposes.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1016485
Status
Quality score
- Overall: 0.42
-
Findability: 0.35
- Title: 0.00
- Description: 0.27
- Identifier: false
- Keywords: 0.85
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.