Description: Das Projekt "Planerische Steuerung des Ausbaus erneuerbarer Energien durch planerische Instrumente - Ökosystemleistungen in der Landschaftsplanung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentrum für Forschung und Wissenstransfer, Institut für Ökologie und Landschaft durchgeführt. Sowohl das Konzept der Ökosystemleistungen als auch die Landschaftsplanung messen den Wert von Natur und Landschaft. Es bestehen inhaltliche und methodische Überschneidungen, aber auch Unterschiede (z.B. Quantifizierung der Naturhaushaltsleistungen). Aufgrund der Überschneidungen könnte die Landschaftsplanung mithilfe des ÖSL-Ansatzes und ihrem Bezug zur räumlichen Planung die Integration von Umweltzielen in gesamtwirtschaftlichen Berechnungen fördern. Umgekehrt könnte eine wirtschaftliche Betrachtung die Argumentation für die Umsetzung landschaftsplanerischer Ziele und Maßnahmen stärken, v.a. für den Bereich der erneuerbaren Energien. Bislang fehlen praktische Erfahrungen, ob der ÖSL-Ansatz in die Landschaftsplanung integrierbar ist, und ob/wie diese weiterentwickelt werden müsste. Fragen stellen sich inhaltlich-methodisch (z.B. quantitative Bewertung der Landschaftsfunktionen), aber auch im praktischen Vollzug (u.a. Wissensstand, tatsächlicher Argumentationsgewinn, Mehrkosten). Das geplante Vorhaben will diese Wissenslücke für die Landschaftsplanung auf regionaler und kommunaler Ebene schließen. Vorgesehen sind mehrere Bausteine: 1) Vergleich der Ansätze ÖSL und Landschaftsplanung 2) Befragung von Experten zu den Chancen, die sich aus einer Integration beider Ansätze ergeben könnten 3) Analyse von Fallbeispielen: a) Untersuchung von Landschafts-/räumlichen Plänen, in denen der ÖSL-Ansatz berücksichtigt wurde b) Untersuchung von Planungen, in denen der ÖSL-Ansatz räumlich konkret bearbeitet wurde, aber ohne Grundlage Landschaftsplan 4) Beispielhafte Erarbeitung von Teilbeiträgen mit ÖSL-Ansatz in 3 kommunalen Landschaftsplänen (Quantifizierung einzelner Landschaftsfunktionen, Schwerpunkt EE), Befragung der kommunalen Entscheidungsträger/Verwaltungen zum erzielten Mehrwert 5) Ableitung von Empfehlungen zur Integration des ÖSL-Ansatzes in die regionale/kommunale Landschaftsplanung.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Ökosystemansatz ? Landschaftsfunktion ? Erneuerbarer Energieträger ? Landschaftsplanung ? Ökologie ? Regionalplanung ? Erneuerbare Energie ? Landschaftsplan ? Monetäre Bewertung ? Raumplanung ? Verfahrenskombination ? Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung ? Umweltqualitätsziel ? Kommunalverwaltung ? Quantitative Analyse ? Wissenstransfer ? Vergleichsanalyse ? Befragung ? Ökosystemleistung ? Umweltziel ? Empirische Untersuchung ? Landschaft ? Kommunalebene ? Fallbeispiel ? Integrierte Planungsmethode ? Steuerungsinstrument ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-07-01 - 2018-12-31
Accessed 1 times.