Description: Das Projekt "Teilvorhaben 10: Einbeziehung eines 'neutralen' Anlagenlieferanten^Teilvorhaben: Einbeziehung eines Chemikalienlieferanten^Teilvorhaben 9: Liebherr-Aerospace^Teilvorhaben 1: Ökologische und ökonomische Beurteilung und Optimierung^Teilvorhaben: Modellhafte Erarbeitung neuer Formen der Zusammenarbeit zwischen Galvanik und Fachfirma^Teilvorhaben 16: Umstellung einer Feuerverzinkerei^Teilvorhaben: Ergebnistransfer in die galvanotechnische Industrie^Umstellung bestehender galvanotechnischer Anlagen auf eine stoffverlustminimierte Prozesstechnik bei gleichzeitiger Kostensenkung^Teilvorhaben 5: Technologisch-wissenschaftlich orientierter Betrieb^Teilvorhaben 7: Umstellung einer Galvanikanlage zur Fertigung von Leiterplatten^Teilvorhaben 2: Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen^Teilvorhaben 9^Teilvorhaben: Verbundkoordination und wissenschaftlich-technische Betreuung der Teilvorhaben^Teilvorhaben: Verbundkoordination und wissenschaftlich technischen Betreuung der Teilvorhaben - Abschlussphase^Teilvorhaben: Verfahrensvergleich bei der biologischen Regeneration von Entfettungslösungen^Teilvorhaben 3: Projektleitung und Verbund-Koordination, Teilvorhaben 13: Effizienzerhoehung durch zentral chemisch-physikalische Behandlung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: UWE-Sondermüll und Recycling GmbH.Im Rahmen des Verbund-Vorhabens 'Umstellung bestehender galvanotechnischer Anlagen auf eine stoffverlustminimierte Prozesstechnik bei gleichzeitiger Kostensenkung soll modellhaft gezeigt werden, dass durch Einbeziehung zentraler chemisch-physikalischer Behandlungsanlagen (CPB) zusaetzliche Rationalisierungseffekte erreichbar sind. Es wird z.B. als aussichtsreich eingeschaetzt, mit Hilfe mobiler Prozesstechnik (Ionenaustauscher, Filter, Elektrolysezellen u.a.), die durch die CPB zur Verfuegung gestellt wird, sowie zentraler Aufbereitungstechnik Primaermassnahmen in den angeschlossenen Galvanikfirmen bevorzugt anzuwenden und gleichzeitig die Investitionskosten zu senken. Des weiteren kann das Verwertungsniveau fuer nicht vermeidbare Abfaelle erhoeht werden. Anhand von Beispielen soll deshalb der Nachweis erbracht werden, dass sich firmeninterne Systemloesungen einer stoffverlustminimierten Arbeitsweise in der Galvanik ueber den Anschluss an eine CPB kostensenkend mit regionalen Systemloesungen des Umweltschutzes verbinden lassen. Voraussetzung ist, dass die Rationalisierungseffekte fuer alle Beteiligten wirtschaftliche Vorteile bringen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Recycling ? Abfallbehandlung ? Abfallvermeidung ? Abfallverwertung ? Regionalplanung ? Elektrolyse ? Filter ? Verfahrenskombination ? Recyclinganlage ? Galvanik ? Investitionskosten ? Ionenaustausch ? Kostensenkung ? Produktionstechnik ? Systemtechnik ? Verfahrenstechnik ? Vergleichsanalyse ? Aufbereitungstechnik ? Forschungskooperation ? Chemisch-physikalische Behandlung ? Physiko-chemischer Prozess ? Effizienzsteigerung ? Rationalisierungseffekt ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1997-10-01 - 2002-06-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=01RK9729/4 (Webseite)Accessed 1 times.