API src

WindNode: Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands, Teilvorhaben: Netzdienliche Laststeuerung und Nutzung erweiterter Systemdienstleistungspotenziale auf Verteilnetzebene

Description: Das Projekt "WindNode: Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands, Teilvorhaben: Netzdienliche Laststeuerung und Nutzung erweiterter Systemdienstleistungspotenziale auf Verteilnetzebene" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: WEMAG Netz GmbH.Mit den drei Arbeitspaketen verfolgt die WEMAG das Ziel, mehrere Konzepte systematisch miteinander zu verbinden, die aus ihrer Sicht wesentlich zum Wandel des elektrischen Energienetzes zu einem modernen SMART Grids beitragen. Das erste Konzept (AP3.2) dient der Optimierung in Hinblick auf ein intelligentes und ressourcenschonendes Energiemanagement. In Kooperation zwischen der WEMAG und der BTU ist geplant, Prognose- und Laststeuerverfahren für eine IKT-Plattform zu verbessern und diese um eine Netzzustandsschätzung zu erweitern. Das zweite Konzept beinhaltet eine aktive Blindleistungssteuerung im 110-kV-Netz (AP3.3b), welche sich die Stellpotenziale dezentraler Erzeugungsanlagen zu Nutze machen will. Geplant ist eine zentrale Steuerung aus dem Leitsystem, die auf die wachsenden Regelanforderungen aus dem Übertragungsnetz reagieren kann. Die Wirksamkeit der Maßnahme soll an einem Demonstrator erprobt werden. Das dritte Konzept (AP6.3) beschäftigt sich mit Laststeuerverfahren und der Ertüchtigung von bestehenden Nachtspeicheröfen im Netz der WEMAG Netz GmbH. In einem Feldversuch sollen Bestandsanlagen über eine moderne Ansteuereinheit zur steuerbaren Last umfunktioniert werden. Es wird untersucht welche netz- und energiewirtschaftlichen Potenziale in derartigen PtH-Anlagen stecken. Die Bereitstellung der Messdaten (AP3.2) erzeugt Zustandsinformationen über das Netz, die der Steigerung von Transparenz und Akzeptanz dienen. Eine netzleittechnische Einbindung und Ertüchtigung von bestehenden Energieerz-Anlagen in ein zentrales Blindleistungskonzept (AP3.3b) dient der Systemstabilität und erübrigt die Integration konventioneller Betriebsmittel. Die Aktivierung von Nachtspeicheranlagen als vernetzte 'steuerbare Last' (AP6.3a) soll zusätzlich die Effizienz der Netze steigern und Spielräume beim Energiemanagement bieten.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Norddeutschland ? Intelligentes Stromnetz ? Stromversorgung ? Energiewende ? Bundesrepublik Deutschland ? Dezentrale Energieversorgung ? Stromnetz ? Power-to-Heat ? Energiemanagement ? Regeltechnik ? Verfahrensoptimierung ? Prognosedaten ? Energieinfrastruktur ? Netzintegration ? Lastmanagement ? Elektrospeicherheizung ? Energie ? Energieplanung ? Energiespeicher ? Energiewirtschaft ? Messdaten ? Prognosemodell ? Klimaschutz ? Energieeffizienz ? Informations- und Kommunikationstechnik ? Energiemanagementsystem ? Zusammenarbeit ? Freilandversuch ? Effizienzsteigerung ? Ressourcenschonung ? DDR ? Energiespeicherung ? Betriebsmittel ? Netzplantechnik ? Akzeptanz ?

Region: Mecklenburg-Vorpommern

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-12-01 - 2020-11-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.