API src

Vorhaben: Hochauflösende In-situ-Methoden für das Monitoring von CO2-Leckagen auf lokaler Skala (SP4) - Sonderprogramm GEOTECHNOLOGIEN^UR VI: MONACO: Monitoring-Ansatz für geologische CO2-Speicherung unter Verwendung eines hierarchischen Untersuchungskonzepts^Vorhaben: Bewertung von Differential Global Navigation Satellite System (DGNSS) Beobachtungen als hochgenaue Methode zur Überwachung von Oberflächendeformationen/-bewegungen (SP3) - Sonderprogramm GEOTECHNOLOGIEN, Mesoskaliges Monitoring von CO2-Flüssen mittels Eddy Kovarianz Messungen - Sonderprogramm GEOTECHNOLOGIEN

Description: Das Vorhaben bearbeitet die großflächige Erfassung von CO2 Flüssen mittels der Eddy Kovarianz Methode. Das übergeordnete Ziel ist die Beurteilung der Methode als Teil eines hierarchischen Monitoringkonzeptes. Maßgeblich ist dabei die Beurteilung unter welchen Randbedingungen diese einen Bereich der mesoskaligen Überwachung abdecken bzw. ergänzen kann. Entsprechend müssen die verfahrensspezifischen Randbedingungen beurteilt werden und gegebenenfalls Empfehlungen für Langzeitüberwachungen abgeleitet werden. AP1: Eddy Kovarianz Messungen mit einem mobilen System in ausgewählten Untersuchungsgebieten (natürliche Analoga, CCS-Standorte) in enger Kooperation mit den Projektpartnern, z.B. Ketzin, Altmark, Eger Becken, Laacher SeeAP 2: Systematische Langzeituntersuchung zur Klärung des Zusammenhanges zwischen mit Eddy Kovarianz bestimmten CO2-Gasflüssen und der CO2-Konzentration in der vadosen Zone. AP 3: Eddy Kovarianz Messungen begleitend zu Messkampagnen der Projektpartner im Rahmen der Entwicklung eines mobilen FTIR Systems, zur Bestimmung der räumlichen und zeitlichen Dynamik von CO2-Konzentrationen und -Massenflüssen im Untergrund, als komplementäre Methode zu anderen oberflächennahen Konzentrations- und Flussmessungen sowie möglicher CO2 Injektionsexperimente. AP 4: Weiterführung bereits bestehender Dauermessungen von CO2-Konzentrationen in der vadosen Zone zur Erweiterung der Datenbasis für das Gesamtprojekt Die Ergebnisse des Vorhabens können als Grundlage für untergesetzliche Regelwerke und Empfehlungen zum Monitoring an CCS-Standorten dienen. Ergebnisse werden publiziert.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: CO2-Konzentration ? Fluss ? Ingenieurgeologie ? Kohlendioxid ? Verfahrensparameter ? Vadoses Wasser ? Ungesättigte Zone ? Monaco ? Bestimmungsmethode ? Geologie ? Langzeituntersuchung ? Monitoring ? Verfahrenstechnik ? Untergrund ? Monitoringprogramm ? Abdeckung ? Datenbank ? Zusammenarbeit ? Bewertung ? CO2-Speicherung [CCS] ?

Region: Lower Saxony

Bounding boxes: 9.16667° .. 9.16667° x 52.83333° .. 52.83333°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2011-09-01 - 2014-12-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.