Description: Mykotoxine werden als Sekundärmetabolite von Schimmelpilzen gebildet. Bisher kennt man mehr als 300 verschiedene Mykotoxine mit unterschiedlichen chemischen Strukturen und verschiedenen toxischen Wirkungen. Im Bereich der Lebensmittel stellen die Aspergillus- und Penicillium-Toxine (Aflatoxine, Ochratoxin A (OTA)) sowie die Fusarien-Toxine (z.B. Deoxynivalenol, Fumonisine) eine besondere Gefahr dar. Insbesondere bei Getreide und Getreideprodukten, Bier und Malztrunk, Kaffee, Wein und Traubensaft ist mit dem Vorkommen von Mykotoxinen zu rechnen. Zwar kommen Mykotoxine in Lebensmitteln meist nur in geringen Konzentrationen vor, sind jedoch durch ihre sehr hohe Toxität von besonderer Bedeutung für die Lebensmittelsicherheit. So wurden für OTA karzinogene, nephrotoxische und immun-suppressive Effekte nachgewiesen. In epidemologische Studien über den OTA-Gehalt in menschlichen Blutseren verschiedener deutscher Regionen waren 92,6 Prozent bis 100 Prozent der Blutproben positiv und wiesen Gehalte von bis zu 2ng/ml Serum auf. Mykotoxine können über immunbiochemische Methoden nachgewiesen werden, allerdings werden für die konventionelle Herstellung von Antikörpern Tiere benötigt, und gegen manche Mykotoxine ist es bisher nicht gelungen, Antikörper zu generieren. Eine Alternative zu herkömmlichen Antikörpern stellen sog. 'Plantibodies' dar. Diese Methode besteht aus mehreren Teilschritten, in denen Antikörpergene zunächst in Bakterien exprimiert und so Bibliotheken mit mehr als 1e10 verschiedenen Antikörper(genen) durchmustert werden können. Die so selektierten Antikörpergene werden in Pflanzen übertragen. In diesen transgenen Pflanzen kann das Antikörper-Fragment bis zu 5Prozent des Gesamtproteins darstellen, weshalb der Jahresbedarf in 1-3 Gewächshäusern produziert werden kann. Daher ist eine Freisetzung transgener Pflanzen nicht erforderlich. Die im vorliegenden Antrag verwendeten Techniken erlauben die Produktion von Antikörperfragmenten gegen Mykotoxine, gegen die keine oder nur qualitativ eingeschränkte Antikörper im klassischen Tiersystem hergestellt werden können. Die niedrigen Produktionskosten erschließen Anwendungsgebiete eines präventiven Einsatzes, die neue Wege zur Lösung einer akuten Gefährdung von Verbrauchern darstellen.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Kaffeepflanze ? Aflatoxin ? Fusariumtoxin ? Gesundheitsgefährdung ? Getreide ? Kanzerogenität ? Organschädigung ? Biologische Wirkung ? Mykotoxin ? Schadstoffwirkung ? Gewächshaus ? Wiese ? Zearalenon ? Mikrobiologie ? Deuteromycet ? Gentechnisch veränderte Pflanze ? Antikörper ? Niere ? Penicillium ? Struktur-Wirkung-Beziehung ? Umweltchemikalien ? Wein ? Bakterien ? Karzinogen ? Blutprobe ? Schimmelpilz ? Toxin ? Biotechnologie ? Studie ? Toxizität ? Blut ? Mensch ? Analyseverfahren ? Gentechnisch veränderte Organismen ? Pflanze ? Tier ? Lebensmittelsicherheit ? Produktionskosten ? Produktionstechnik ? Lebensmittelqualität ? Freisetzung ? Lebensmittel ? Getreideprodukt ? Gen ? Schadstoffnachweis ? Bier ? Plantibodies ? Stoffwechselprodukt ?
Region: Lower Saxony
Bounding boxes: 9.16667° .. 9.16667° x 52.83333° .. 52.83333°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2001-12-05 - 2004-12-05
Accessed 1 times.