Description: Das Projekt "Sedimentäre, biotische und geochemische Zyklen in der borealen Kreide Norddeutschlands" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Oldenburg, Institut für Chemie und Biologie des Meeres, Arbeitsgruppe Organische Geochemie.Organisches Material ist an der Ausbildung der sedimentären Zyklen und Ereignisse in den borealen Kreidesedimenten Norddeutschlands wesentlich beteiligt. Sedimentäre Zyklen wurden vor allem im oberen und mittleren Alb untersucht, während sich die Analyse der Schwarzschieferereignisse auf das mittlere Apt/Barreme (Fischschiefer, Blättertone) konzentrierte.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Oldenburg ? Norddeutschland ? Asiatischer Laubholzbockkäfer ? Chemie ? Meeresbiologie ? Paläogeographie ? Sedimentanalyse ? Organisches Material ? Kalkstein ? Geologischer Prozess ? Biotischer Faktor ? Bodenbildung ? Geologie ? Umweltgeschichte ? Ausbildung ? Sedimentation ? Apt ? Barreme ? Blätterton ? Fischschiefer ? Schwarzschiefer ? Ton [Mineral] ?
Region: Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1990-09-01 - 1997-04-30
Accessed 1 times.