Description: Der verantwortungsvolle Umgang mit knappen Ressourcen erfordert Systemoptimierungen und Effizienzsteigerungen bei der Nutzung von Energie. Dazu gehört auch die Vermeidung von Mehrverbräuchen, die durch spät oder nicht erkannte Störungen hervorgerufen und mit erheblichen Kosten und unnötigen Emissionen einhergehen können. Die automatisierte Detektion von Störungen in der Energieversorgung kommunaler Gebäude kann dazu beitragen, möglichst zeitnah Maßnahmen zur Entstörung und Optimierung zu veranlassen und Mehrkosten zu vermeiden. Während Pressemeldungen über umfangreiche Schäden die offensichtlichen Auswirkungen von Störungen zeigen, wie etwas im Fall offener Wasserhähne, bleiben dagegen z.B. gekippte Fenster in ungenutzten Gebäuden am Wochenende öfter unentdeckt. Durch ein Monitoring und eine unmittelbare Benachrichtigung der zuständigen Ansprechpartner können Mehrverbräuche entdeckt und Kosten vermieden werden. Das Ziel des vorgeschlagenen Projektes ist die Weiterentwicklung bereits entwickelter Prototypen zur Anomalie-Erkennung in Verbrauchsverläufen mit künstlichen neuronalen Netzen. Dazu werden reale Verbrauchswerte der Vergangenheit mit Prognosedaten verglichen. Insbesondere für eine Anwendung im Wärmebereich kann die Erkennungsfähigkeit durch die Berücksichtigung von Umgebungsdaten (z.B. Temperaturdaten) weiter optimiert werden. Neben Wärme soll dieser Ansatz auch für die Medien Wasser und Strom adaptiert und zur Marktreife geführt werden, da ein Parallelbetrieb für verschiedene Medien die Erkennungsfähigkeit ebenfalls erhöht. Das Konzept soll im Anschluss an das Vorhaben in ein Energiemanagementsystem integriert werden, um möglichst zeitnah eine Verbesserung der Erkennung von Abweichungen und Störfällen zu erzielen und bei den Kunden unmittelbar Kosten- und Emissionseinsparungen im Betrieb kommunaler Immobilien (insbesondere Schulen und Kindergärten) bewirken zu können.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Gebäudeschaden
?
Kindertagesstätte
?
Energieversorgung
?
Gebäude
?
Prognosedaten
?
Verbrauchsdaten
?
Emissionsminderung
?
Energienutzung
?
Öffentliches Unternehmen
?
Störfall
?
Schule
?
Energiemanagementsystem
?
Ressourcenknappheit
?
Vermeidungskosten
?
Region:
Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes:
6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2023-07-01 - 2023-12-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Microproject: Energy Monitoring with AI-based Data Analysis
Description: The responsible use of scarce resources requires system optimization and efficiency improvements in the use of energy. This also includes the avoidance of additional consumption, which can be caused by late or undetected faults and can be associated with considerable costs and unnecessary emissions. The automated detection of faults in the energy supply of municipal buildings can help to initiate measures for fault clearance and optimization as promptly as possible and avoid additional costs. While press reports about extensive damage show the obvious effects of malfunctions, such as in the case of open water taps, on the other hand, tilted windows in unused buildings on weekends, for example, more often go undetected. By monitoring and immediately notifying the responsible contact persons, excess consumption can be detected and costs avoided. The goal of the proposed project is to further develop already developed prototypes for anomaly detection in consumption patterns with artificial neural networks. For this purpose, real consumption values of the past are compared with forecast data. Especially for an application in the heat sector, the recognition capability can be further optimized by considering environmental data (e.g. temperature data). In addition to heat, this approach is also to be adapted for the media water and electricity and brought to market maturity, since parallel operation for different media also increases the recognition capability. Following the project, the concept is to be integrated into an energy management system in order to achieve an improvement in the detection of deviations and incidents as quickly as possible and to be able to bring about immediate cost and emission savings for customers in the operation of municipal real estate (especially schools and kindergartens).
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1125306
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.52
- Title: 0.00
- Description: 0.19
- Identifier: false
- Keywords: 0.93
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.