API src

Satellitengestützte Schätzung von Grünland- und Feldfuttererträgen (SatGrünschnitt)

Description: Das Projekt "Satellitengestützte Schätzung von Grünland- und Feldfuttererträgen (SatGrünschnitt)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Pflanzenbau - Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung durchgeführt. Die Erntemenge von Grünland in Bayern (wie in anderen Bundesländern) wird im Gegensatz zu anderen landwirtschaftlichen Produkten aufgrund der geringen Datendichte und einer Vielzahl von Einflussgrößen nur grob an Hand weniger Versuchsergebnisse und in Fortschreibung älterer Erhebungen und Expertenwissens abgeschätzt. Während Ackerfrüchte in aller Regel gehandelt werden und damit spätestens an der Erfassungsstelle des Handels gewogen und in ihrer Qualität erfasst werden, findet dies bei Grobfutter, das den Hof nur zu geringen Anteilen, wenn überhaupt verlässt nicht statt. Die Abschätzung des Ertrages von Grünfutter ist jedoch in mehreren Zusammenhängen von Belang. Ein Drittel der landwirtschaftlichen Nutzfläche Bayerns ist Grünland. Die Rinderhaltung und hier die Milchviehwirtschaft gehören zu den wichtigsten Einkommensquellen der bayerischen Landwirtschaft. Effizienzsteigerungen in diesem Bereich haben daher den größten Hebel für große Teile der Landwirtschaft. Daher steht Grünland sowohl im Rahmen der Eiweißoffensive mit dem Ziel, den Anteil an den eingesetzten heimischen Eiweiß (Feldfutter und Grünland liefern mit die höchsten Eiweißerträge pro Hektar) zu erhöhen, wie auch bei der Energiewende mit dem Ziel weitere Biomassepotenziale zu erschließen im Fokus. Diese Potenziale können umso sinnvoller genutzt werden, je exakter und regional aufgeschlüsselter sie beschrieben werden können. Über eine Grünfutterertragsabschätzung sind sowohl Maßnahmen zur Ertragssteigerung ('Grünlandverbesserung') wie auch zur effizientere ertragsspezifische und damit umweltschonendere Düngung weiter optimierbar. Hinweise zu Ertragshöhe liefern die Zahl der Schnitttermine (satellitengestützt erfassbar) der Grünlandaufwüchse in Verbindung mit Witterungsdaten (agrarmeteorologisches Messnetz Bayern u.a.) und der Kenntnis der regionalen Bestandestypen. Ziel ist eine möglichst personaleffiziente, exakte und regionalisierte Ertragsschätzung von Grünland und Feldfutterbaubeständen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Bayern ? Milchviehhaltung ? Rinderhaltung ? Energiewende ? Futterpflanze ? Messstellennetz ? Meteorologie ? Satellitendaten ? Feldfrucht ? Einheimische Pflanzenart ? Grünfutter ? Ernteertrag ? Futtermittel ? Grünland ? Pflanzenproduktion ? Prognosedaten ? Copernicus ? Agrarprodukt ? Düngung ? Pflanzenzüchtung ? Protein ? Witterung ? Eiweißreiche Ernährung ? Nachhaltige Landwirtschaft ? Landwirtschaft ? Landwirtschaftliche Fläche ? Effizienzsteigerung ? Biomasseproduktion ? Ertragssteigerung ? Viehfutter ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2014-04-01 - 2016-03-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.