API src

Gewässermonitoring von Algentypen durch synergistische Nutzung von hyper- und multispektralen optischen Satelliten-Messungen (TypSynSat)

Description: Das Projekt "Gewässermonitoring von Algentypen durch synergistische Nutzung von hyper- und multispektralen optischen Satelliten-Messungen (TypSynSat)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung durchgeführt. Zentrales Ziel von TypSynSat ist die Bereitstellung von Verfahren, um die Verteilung weltweit sozio-ökonomisch relevanter Typen von Mikroalgen (sog. funktionale Phytoplankton-Gruppen = PFT) für Küsten- und Binnengewässer mit hoher Genauigkeit aus Satelliten-Daten zu bestimmen. Wir wollen durch Analyse optischer Daten der neuen europäischen Sentinel-Missionen 3 und 5-Precursor (S3 und S5P) und der nationalen hyperspektralen Missionen DESIS und EnMAP verschiedene PFT detektieren und quantifizieren. Bestehende Methoden zur quantitativen Erkennung unterschiedlicher PFT - PhytoDOAS (Bracher et al. 2009, Sadeghi et al. 2012), OCPFT (Losa et al. 2017) und WASI (Gege 1998, Gege 2014) - wollen wir an die Sensoren TROPOMI (S5P), OLCI (S3A und S3B) und DESIS (MUSES auf ISS) anpassen. Die Produkte zur Erkennung unterschiedlicher Algentypen wollen wir exemplarisch für drei ökonomisch und gesellschaftlich relevante Gewässergebiete (Bodensee, Salische See an Kanadas Westküste, portugiesische Atlantikküste) mit in-situ Daten aus laufenden Monitoring-Programmen kalibrieren und validieren. Diese Datensätze werden sich bzgl. der Differenzierbarkeit der Algentypen und der zeitlichen und räumlichen Auflösung stark unterscheiden. Kein einzelner Datensatz kann zufriedenstellend alle drei Kriterien (Qualität, Zeit, Raum) erfüllen. Daher wollen wir die Einzelergebnisse synergetisch zu einem hochaufgelösten Produkt durch Erweiterung der SynSenPFT-Methode (Losa et al. 2017) für komplexe Gewässer zusammenführen, wobei wir auch die kleinräumlichen Gesamtbiomasse-Verteilungen aus Sentinel-2 (S2) Daten zur Qualitätsüberprüfung des finalen Produkts (TypSynSat) nutzen wollen. Die diesem zeitlich und räumlich hochaufgelösten Datensatz (täglich, 30 m, 2019-2021) zugrunde liegende Methodik soll weltweit als Modell für ein kontinuierliches Monitoring der wichtigsten Algengruppen in zeitlich und räumlich stark variablen Küsten- und Binnengewässer dienen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Synergistische Wirkung ? Kalibrierung ? Phytoplankton ? Sensor ? Bodensee ? Kanada ? Sentinel-Mission ? Binnengewässer ? Gewässerüberwachung ? Mikroalgen ? Satellit ? Sozioökonomie ? In-situ-Daten ? Gütekriterien ? Monitoring ? Europa ? Monitoringprogramm ? Meeresforschung ? Küste ? Gewässer ? Globale Aspekte ? Auflösungsvermögen ? Kontinuierliches Verfahren ? Missionsanalyse ? See [Binnengewässer] ?

Region: Bremen

Bounding boxes: 7.958° .. 7.958° x 51.50422° .. 51.50422°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2019-10-01 - 2022-09-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.