API src

Innovationen für eine nachhaltige Mobilität, Elektromobilität: UI ELMO - Unternehmensinitiative Elektromobilität: Wissenschaftliche Begleitforschung mittels Datenerfassung und Auswertung^E-MOB - UI ELMO, Innovationen für eine nachhaltige Mobilität, Elektromobilität: Unternehmens- und branchenübergreifende Erprobung von Elektromobilität in der betrieblichen Praxis durch die Unternehmerinitiative Elektromobilität in der Modellregion Bremen / Oldenburg (UI ElMo)

Description: Das Projekt "Innovationen für eine nachhaltige Mobilität, Elektromobilität: UI ELMO - Unternehmensinitiative Elektromobilität: Wissenschaftliche Begleitforschung mittels Datenerfassung und Auswertung^E-MOB - UI ELMO, Innovationen für eine nachhaltige Mobilität, Elektromobilität: Unternehmens- und branchenübergreifende Erprobung von Elektromobilität in der betrieblichen Praxis durch die Unternehmerinitiative Elektromobilität in der Modellregion Bremen / Oldenburg (UI ElMo)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: MoveAbout GmbH.Schaffen einer einfach zu nutzenden, besitzerübergreifenden Mobilitätslösung für Unternehmen und private Personen. Durch das Zusammenfassen zu Fahrzeugpools können die derzeitigen Defizite von Elektrofahrzeugen, wie lange Ladedauer, begrenzte Reichweiten, unbekannte Technik, hohe Anschaffungskosten etc. in ihrer Wirkung gemildert werden. Dazu wird der Fahrzeugeinsatz mittels mathematischer Methoden zu einem wirtschaftlichen Optimum gebracht. Vorausaussetzung sind zwischenbetriebliche Abrechnungsmodelle. Ein wichtiges Nebenziel ist die Verankerung der Elektromobilität in der Bevölkerung als alternatives Mobilitätsangebot. Dazu sollen u.a.an netzinfrastrukturschwachen Orten stationäre Energiespeicher und E-Mobilvergabestationen kombiniert werden. Als Randbedingungen sind daher in einem ersten Schritt, eine semantisch und syntaktisch korrekte Modellierung von Geschäftsprozessen, Geschäftsdokumenten und Kommunikationsprotokollen Voraussetzung. In einem zweiten Schritt erfolgt der Ausbau des E-Flottenmanagement und der Serviceinfrastruktur für Ausleihsysteme. Es erfolgt die Integration von CarSharing-Computern in die Fahrzeugelektrik, welche berechtigte Nutzer und deren Verbräuche erfasst. Auf- und Ausbau einer zentralen Internet- und Smartphone gestützten Buchungsplattform. Schaffen eines zentralen Gateways zur Weiterleitung von Buchungsinformationen. Definition von Austauschformaten für Stamm- und Bewegungsdaten zwischen Mobilitätsanbietern (auch ÖPNV) und Flottenbetreibern.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Smartphone ? Oldenburg ? Mobiltelefon ? Bremen ? Norddeutschland ? Elektronik ? Internet ? Carsharing ? Betriebliches Rechnungswesen ? Datenaustausch ? ÖPNV ? Schadstoffemission ? Verbrauchsdaten ? Fahrzeugbestand ? Gebühr ? Stromtankstelle ? Lieferverkehr ? Privatwirtschaft ? Gewerbebetrieb ? Kommunikation ? Personenverkehr ? Wirtschaftlichkeit ? Datenschutz ? Betriebswirtschaft ? Dienstleistungssektor ? Elektrofahrzeug ? Nachhaltige Mobilität ? Elektromobilität ? Emissionsminderung ? Modellregion ? Energiespeicher ? Modellierung ? Mathematische Methode ? Informationsmanagement ? Datenerhebung ? Technologieakzeptanz ? Verkehrsinfrastruktur ? Urbane Mobilität ? Verkehrsverbund ? Mobilitätsmanagement ? Verkehr ? Gebiet ? Batterieaufladung ? Konsument ? Region Bremen/Oldenburg ? Stationäre Betriebsweise ? Betriebsorganisation ? Abrechnungssystem ? Buchungssystem ? Fahrzeugeffizienz ? Datenformat ? Dokumentationswesen ?

Region: Bremen

Bounding boxes: 8.83333° .. 8.83333° x 53.08333° .. 53.08333°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2012-10-01 - 2016-07-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.