Description: Im Umfeld der frühbronzezeitlichen befestigten Höhensiedlungen in der Basaltwüste Nordostjordaniens wurden die bislang ältesten komplexen hydraulischen Anlagen Vorderasiens entdeckt. Mit diesen Systemen wurde in den Regenzeiten der Oberflächenabfluss gesammelt, um damit Terrassengärten zu bewässern und Wasser in offenen Reservoirs zu speichern. Während das in offenen Reservoirs gespeicherte Wasser sich zum Tränken des Viehs und als Brauchwasser eignete, ist es für den menschlichen Konsum ungenießbar. Wie die Versorgung der Bewohner der befestigten Höhensiedlungen mit Trinkwasser ausgesehen hat, ist bislang nicht geklärt und soll im Rahmen dieses Projektes untersucht werden. Als eine mögliche Strategie zur Trinkwasserversorgung könnte die Nutzung von Lavahöhlen als natürliche Zisternen in Betracht gezogen werden. Solche Lavahöhlen, in denen sich zur Regenzeit Wasser sammelt, welches dort unter Sonnenlichtabschluss lange genießbar bleibt, sind an einigen Stellen in der Basaltwüste Nordostjordaniens nachgewiesen und werden teilweise auch traditionell von Beduinen zur Wasserversorgung genutzt. Die durch jüngste Raubgrabungen erfolgte Aufdeckung dreier natürlicher Kavernen unter der Siedlungsoberfläche der frühbronzezeitlichen befestigten Höhensiedlung Jawa, lieferte nun erste Hinweise auf eine mögliche Existenz von Lavahöhlen unter der Siedlungsoberfläche einer befestigten Höhensiedlung. Das Projekt verfolgt das Ziel, diese Entdeckung zu verifizieren, in dem diese Höhlen in Jawa archäospeläologisch dokumentiert und archäohydrologisch auf ihre mögliche Funktion als Trinkwasserspeicher untersucht werden. Darüber hinaus sollen für die Weiterentwicklung bzw. Anpassung geophysikalischer Methoden zur Lokalisierung von verborgenen Lavahöhlen unterschiedliche geophysikalische Methoden experimentell in Testbereichen im Umfeld der bekannten Höhlen erprobt werden, um im Erfolgsfall in einem künftigen Projekt die verbleibenden Siedlungsareale von Jawa und einige der zeitgleichen befestigten Höhensiedlungen in der jordanischen Basaltwüste auf vergleichbare natürliche Zisternen hin zu untersuchen. Da die Kontrolle von Trinkwasserreservoirs in einer solchen ariden Region auch in der Frühbronzezeit einen erheblichen strategischen Vorteil bot, war sie möglicherweise eine Hauptursache für die Errichtung von Fortifikationen an diesen Siedlungsstandorten.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Java
?
Jordan
?
Oberflächenabfluss
?
Vieh
?
Viehbestand
?
Betriebswasser
?
Kaverne
?
Vorderasien
?
Bewässerung
?
Konsum
?
Standortwahl
?
Trinkwasser
?
Wasserspeicher
?
Wasserversorgung
?
Wüste
?
Trockengebiet
?
Basalt
?
Schadensregulierung
?
Region:
Berlin
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2023-01-01 - 2025-08-17
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Drinking water storage strategies at Early Bronze Age Jawa (NE-Jordan): Experimental utilisation of archaeological, speleological and geophysical methods for the identification and exploration of natural cisterns
Description: The earliest evidence to-date for complex hydraulic systems in southwest Asia have been discovered in the direct vicinity of several Early Bronze Age hillfort sites in the basalt desert of northeastern Jordan. These systems collected local surface runoff during rainy seasons for irrigation purposes and stored water in open reservoirs. While water stored in open reservoirs can be used for watering livestock and domestic purposes, it is undrinkable for humans. The strategies as to how potable water was provided for the hillfort populations remain unexplained, and will be investigated in this project. The use of lava caves as natural cisterns is one possible strategy for storing potable water to be considered. Such lava caves, in which water naturally accumulates during rainy seasons and stays potable due to the exclusion of sunlight, have been identified at several spots in the basalt desert, where some of them are used for water supply even today by local Bedouin. Recent illicit looting at the Early Bronze Age hillfort site of Jawa exposed three natural caverns below the settlement surface and provides the first possible evidence for the presence of lava caves directly beneath the surface of a hillfort site. The aim of this project is the verification of this discovery by archaeo-speleological documentation and archaeo-hydrological investigation of these caves regarding their possible utilization as potable water cisterns. Additionally, for the adjustment respectively further development of geophysical methods for the localization of hidden lava caves several geophysical methods will experimentally be applied in test areas in the area around the identified caves at Jawa. In the event of a successful outcome the successful method(s) will be applied in a future project in the remaining areas of Jawa and at other contemporaneous hillfort sites in the Jordanian basalt desert. The control of natural potable water reservoirs in such arid environments provided a strategic advantage in the Early Bronze Age and was probably a major motivation for the construction of the fortification.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1118803
Status
Quality score
- Overall: 0.43
-
Findability: 0.38
- Title: 0.00
- Description: 0.14
- Identifier: false
- Keywords: 0.89
- Spatial: RegionOther (0.25)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.