Description: Das Projekt "Qualifizierung von TechnikerInnen und HandwerkerInnen in Georgien, Moldawien und Rumänien zur Erhöhung der Energieeffizienz durch Solarenergie und Gebäudeisolierung" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Women in Europe for a Common Future.Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Das Projekt wurde als Kooperationsprojekt zwischen WECF und URBIS Foundation (im Folgenden 'URBIS') durchgeführt. Die Projektländer umfassen die osteuropäischen Staaten Georgien, Republik Moldau und Rumänien. Das Projekt hat zum einen das Ziel die Energieeffizienz durch Solarenergie und Gebäudeisolierung zu erhöhen. Zum anderen die Akzeptanz für den großflächigen Ausbau und die Nutzung erneuerbarer Energien (v.a. Solarenergie) zu stärken und auch die Verfügbarkeit qualifizierter Fachkräfte auszuweiten. Zudem wird eine Umweltentlastung langfristig durch das Projekt angestoßen. Fazit: Ein zentraler Erfolg des Projektes war die Vernetzung der Partnerorganisationen untereinander, insbesondere mit den rumänischen Projektpartnern, die noch kein Teil eines bestehenden Netzwerkes waren und die bedarfsorientierte Anknüpfung an bereits bestehendem Wissen. Der technische Wissenstransfer zu ökologischen Dämmmaterialien und insbesondere zu innovativen technischen Methoden für den qualitativ hochwertigen Bau von Solarkollektoren konnte in konkreten Projekten umgesetzt werden. Die neu entstehenden Kooperationsansätze zwischen den Partnern, sowohl lokal als auch international, sind ein wichtiger positiver Effekt des Projektes. Die Vernetzung der Akteure führte dazu, dass drei der teilnehmenden Organisationen erstmalig eine Förderzusage für die Umsetzung ihrer Solarthermie-Projekte durch URBIS gewinnen und damit die Anwendung von Solarkollektoren weiter voranbringen. Der Aufbau des Projektes in 3 Projektphasen (Phase 1: mehrtägiges Netzwerktreffen, Phase 2: Maßnahmen auf nationaler/lokaler Ebene, Phase 3: Öffentlichkeitsarbeit und Verbreitung der Ergebnisse) konnte mit sichtbaren Ergebnissen erfolgreich umgesetzt werden. Das Netzwerktreffen schuf eine wichtige Vertrauensbasis für künftige Projektaktivitäten. Durch die Trainings in den Ländern, die umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit der Partnerorganisationen auf verschiedenen Ebenen und die Schulung von Multiplikator*innen bzw. Energiebotschafter*innenkonnten sehr viel mehr Menschen erreicht werden als ursprünglich geplant (245 Experten trainiert, geplant: 66).Die umfassende Öffentlichkeitsarbeit in allen drei Ländern zu den Themen Solarthermie und Gebäudeisolierung unter Anwendung unterschiedlichster Methoden (Informationsveranstaltungen, politische runde Tische etc.) machte die wirtschaftlichen Technologien sichtbarer für Bürger*innen und Politiker*innen. Die Partnerorganisationen haben alle Aktivitäten effizient und professionell umgesetzt. Die Begleitung und Beratung durch Urbis und WECF erfolgte abgestimmt und nutzte Synergieeffekte aus der Zusammenarbeit. Die Unterstützung der lokalen Partnerorganisationen bei der Verbreitung der Technologien in ihren Ländern wurde durch das Projekt sichergestellt und wird auch künftig fortgeführt.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Dämmstoff ? Synergistische Wirkung ? Rumänien ? Solarthermie ? Photovoltaik ? Solarenergie ? Solarkollektor ? Wärmedämmung ? Bundesrepublik Deutschland ? Georgien ? Republik Moldau ? Berufliche Fortbildung ? Erneuerbare Energie ? Gebäude ? Handwerk ? Gebäudetechnik ? Runder Tisch ? Fortbildung ? Informationsvermittlung ? Internationale Zusammenarbeit ? Öffentlichkeitsarbeit ? Wissenstransfer ? Ausbildung ? Energieeffizienz ? Anteil erneuerbarer Energien ? Umweltentlastung ? Energieeffizienzsteigerung ? Effizienzsteigerung ? Isolierung ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2018-12-17 - 2020-06-17
Webseite zum Förderprojekt
https://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-34581_01-Hauptbericht.pdf (Webseite)Accessed 1 times.